1. Ausgangslage und Voraussetzungen1.1 Notwendigkeit und Stellenwert von schulischer Umwelterziehung
1.2 Die Prinzipien der Umwelterziehung
1.3 Die Situation der Umwelterziehung in Rheinland-Pfalz vor Beginn des Modellversuchs
1.4 Die Ziele des Modellversuchs "PUR"
2. Die Organisation des Modellversuchs "PUR"2.1 Überblick über den Ablauf des Modellversuchs
2.2 Die Mitarbeiter und deren Aufgaben
2.3 Die Arbeitsweise im Modellversuch
2.4 Die übergeordnete Projektgruppe als Impulsgeber
2.5 Das Pädagogische Zentrum als zentrale Dokumentationsund Informationstelle für Umwelterziehung
3. Kooperation Schule - Forstamt3.1 Die Forstverwaltung in Rheinland-Pfalzorstamt
3.2 Situation am Standort
3.3 Verlauf der Kooperation
3.4 Dokumentation von Projektbeispielen
3.4.1 Unterrichtseinheit "Waldvögel - Lebensweise, Gefährdung und Schutz"
3.4.2 Biologie-Arbeitsgemeinschaft "Waldarbeit" der HS Rheinböllen
3.5 Erfahrungen und Ergebnisse
4. Kooperation Schule - Naturschutzverband4.1 Natur-und Umweltschutzverbände und ihre Tätigkeitsbereiche
4.2 Situation am Standort
4.3 Verlauf der Kooperation
4.4 Dokumentation von Projektbeispielen
4.4.1 Der Queichteich in den Reiterwiesen
4.4.2 Eine Streuobstwiese bei Landau-Mörzheim
4.5 Erfahrungen und Ergebnisse
5. Kooperation Schule - Museum5.1 Umwelt hat Geschichte
5.2 Situation am Standort
5.3 Verlauf der Kooperation
5.4 Dokumentation von Projektbeispielen
5.4.1 Das Selzprojekt
5.4.2 Handwerke in früherer Zeit
5.5 Erfahrungen und Ergebnisse
6. Kooperation Schule - Grünflächenamt6.1 Aufgaben der Grünflächenämter
6.2 Situation am Standort
6.3 Verlauf der Kooperation
6.3.1 Das Pflanzenlieferungsprogramm
6.3.2 Unterricht in der Stadtgärtnerei
6.3.3 Schulgartenarbeit
6.3.4 Unterricht in städtischen Biotopen
6.4 Erfahrungen und Ergebnisse
7. Erweiterungen und Verbreitung7.1 Einbeziehung anderer außerschulischer Einrichtungen
7.2 Schulinterne, regionale und überregionale Fortbildungsveranstaltungen
7.3 Die Zeitschrift "Umwelterziehung praktisch"
7.4 Die Vorstellung der (Zwischen-)Ergebnisse bei Tagungen und in Zeitschriften
7.5 Fachtagung "Umwelterziehung in der Schule" am 1. Februar 1991
7.6 Die Abschlußtagung am 26.-28. August 1991
8. Erfahrungen, Ergebnisse und Folgerungen8.1 Befragungen und andere unterstützende Maßnahmen zur Ergebnissicherung
8.2 Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen
8.3 Einige Erfahrungen, kurz skizziert
8.4 Folgerungen
9. Veröffentlichungen9.1 Veröffentlichungen zur Umwelterziehung im Rahmen des Modellversuchs "PUR" 1985 -1991
9.2 Veröffentlichte Berichte über den Modellversuch "PUR"