User Online: 3 | Timeout: 05:18Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Zukunftsaufgabe Umweltbildung.
Untertitel/Zusätze:
Stand und Perspektiven der Umweltbildung in der Bundesrepublik Deutschland.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Abstract:

Forschungsmethode: anwendungsorientiert, politische Stellungnahme, beschreibend. 1987 stellte der Bundesminister fuer Bildung und Wissenschaft ein Arbeitsprogramm Umweltbildung vor. Dieses Programm wurde in weiten Teilen umgesetzt. Die vorliegende Publikation (3. Aufl.) dokumentiert den bisher erreichten Stand. Der allgemeine Teil enthaelt Dokumente, die Ziele, Inhalte und Organisationsformen der Umweltbildung in der Bundesrepublik wiedergeben. Der zweite Teil enthaelt Modellversuche, Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Umweltbildung der Jugend, zur Umweltbildung in der beruflichen Bildung, in der wissenschaftlichen Bildung, in der Erwachsenenbildung und in den neuen Bundeslaendern sowie zum Zusammenwirken des Bundesministers fuer Bildung und Wissenschaft mit den internationalen Organisationen auf diesem Gebiet. (BIBB) "Ziele, Inhalte und Organisationsformen der Umweltbildung werden fuer den Bereich der Bundesrepublik Deutschland vorwiegend in Dokumenten beschrieben, die im Wortlaut aufgefuehrt sind, darunter Umweltschutz in der beruflichen Bildung - Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts fuer Berufsbildung. Im folgenden werden, gegliedert nach Bildungsbereichen (Jugend, Berufsbildung, wissenschaftliche Bildung, Weiterbildung und Beratung), Modellversuche, Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Umweltbildung vorgestellt, die mit Bundesmitteln gefoerdert wurden bzw. werden. Ausserdem wird auf Aus- und Fortbildungsordnungen in diesen Bereichen verwiesen. Abschliessend folgen zwei Kapitel zur Situation der Umweltbildung in den neuen Bundeslaendern und im internationalen Bereich." (Autorenreferat)

www.fachportal-paedagogik.de