Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Auf der schwierigen Suche nach diskursiven Anschlüssen
I. Ausgangspunkt: Die pädagogischen Diskurse über Nachhaltigkeit und ihre Anschlussprobleme
A. Der engere pädagogische Nachhaltigkeitsdiskurs
1. Zum Erkenntnisstand über die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
2. Akzentsetzungen einzelner Autoren
a. Bildung für Nachhaltigkeit und Verhalten
b. Bildung für Nachhaltigkeit und Struktur- bzw. Prozessgestaltung
c. Bildung für Nachhaltigkeit und kulturell-ethisches Selbstverständnis
3. Fazit: Anschlussprobleme und der Zeitbegriff als Brücke
B. Die pädagogischen Nachbardiskurse zu Umwelt und Zeit
1. Umwelt und Zeit als isolierte Themen
a. Umwelt als Thema
b. Zeit als Thema
c. Fazit: Erkenntnisse und Fragen
2. Verknüpfung von Umwelt und Zeit
3. Fazit: Anschlussprobleme und der Ressourcen- und Ökologiebegriff als Brücke
C. Fazit: Anforderungen an einen integrativen Ansatz
II. Neuansatz: Bildungstheoretische Herausforderung und die Antwort der Ökologie der Zeit
A. Bildungstheoretische Herausforderung
1. Bildung und Zukunft
2. Die Gefährdung von Zukunft und die Ziele von Bildung
B. Die Ökologie der Zeit
1. Raumdimension: Elemente und Anordnung
2. Bewegung: Austausch- und Verarbeitungsprozesse
3. Zeitdimension
a. Systemzeit, Eigenzeit, Elastizität
b. Synchronisation/Resonanz von System-/Eigenzeiten
c. Evolution und die Genese von Ressourcen
4. Ökologie der Zeit und kapitalistische Moderne
a. Beschleunigung und die Suche nach den kulturalen/sozialen Zeiten und Ressourcen
b. Der Produktionismus und die systematische Vernachlässigung der Reproduktion
C. Fazit: Allgemeine Maßstäbe für eine zeitökologische Praxis - auch im Hinblick auf Bildung
III. Zeitökologische Grundlagen der Umweltbildung I: Zeitmaße für den Umgang mit der außermenschlichen Natur - die Objektseite von Bildung
A. Der kulturale Aspekt und die Ökonomie
1. Zur Inhaltsdimension einer zeitökologisch orientierten Ökonomie
a. Das einfache Quellen-Senken-Konzept
b. Das Konzept der Naturproduktivität und die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsregeln
c. Das Konzept des Vorsorgenden Wirtschaftens
2. Zur Verfahrensdimension einer zeitökologisch orientierten Ökonomie
B. Der soziale Aspekt und die Politik
1. Zur Inhaltsdimension einer zeitökologisch orientierten Politik
2. Zur Verfahrensdimension einer zeitökologisch orientierten Politik
C. Fazit: Zur Nachhaltigkeit von Entwicklung
IV. Zeitökologische Grundlagen der Umweltbildung II: Zeitmaße für den Umgang mit dem menschlichen Individuum - die Subjektseite von Bildung
A. Das Individuum als naturales Wesen
1. Leben, Gesundheit und Zeit
2. Körper und Zeit
3. Psyche und Zeit
a. Der pragmatische Aspekt
b. Der affektive Aspekt
c. Der kognitive Aspekt
B. Das Individuum als kulturales und soziales Wesen
C. Das Individuum als personales Wesen
1. Die deskriptive Dimension
a. Person und Arbeit
b. Person und Integration
c. Person und Perspektivität
2. Die präskriptive Dimension
a. Person, Sollen und Können
b. Person, Verantwortung und Diskurs
c. Person und Subjektivität
D. Fazit: Zur Nachhaltigkeit von Bildung
V. Schulpädagogische Konsequenzen: Konturen einer zeitökologisch fundierten nachhaltigen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule
A. Schule und Zeit
B. Unterricht
1. Verfahrensdimension
a. Synchronisation/Resonanz im Schüler
b. Synchronisation/Resonanz zwischen Schüler, Gruppe und Gegenstand
2. Inhaltsdimension: Zur Integration von Gesundheitsbildung, Umweltbildung und sozialer/kulturaler Bildung
C. Schulentwicklung
1. Verfahrensdimension: Schulentwicklung und Zeitmanagement
2. Inhaltsdimension: Zur Integration von Gesundheits-, Umwelt- und Partizipationsförderung
D. Fazit: Zur Nachhaltigkeit von Schule und Entwicklung
Schluss: Zusammenfassung und Ausblick
Anmerkungen
Literatur
Verzeichnis der Schemata und Tabellen