User Online: 1 | Timeout: 20:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
International Lernen - Lokal Handeln.
Untertitel/Zusätze:
Interkulturelle Praxis »vor Ort« und Weiterbildung im internationalen Austausch.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783889395894
 
3889395899
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
Kurzinfo:
Text auf www.iko-verlag.de:

Eine Verbindung herzustellen zwischen Lernen im internationalen Austausch und den jeweiligen konkreten Verhältnissen im lokalen Zusammenhang sowie umgekehrt. Ziel ist es hierbei, Konzepte, Praxisformen und Handlungsweisen zu analysieren, zu verbessern und zu unterstützen, die nicht ethnisierend und kulturalisierend wirken. Vielmehr sollen sie in der Lage sein, festlegende Zuschreibungen abzubauen, stereotype Homogenisierungen und Dichotomien zu überwinden, für soziale Ausgrenzungen zu sensibilisieren und aus „Verstrickungen in Grenzen″ zu befreien.
Zwei EU geförderte Langzeit-Projekte: „Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration″ und „Antirassismusqualifikation″ vereinen ihre Erfahrungen und Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Einleitung
Rudolf Leiprecht/Oldenburg
Vorwort zur überarbeiteten Neuauflage
Rudolf Leiprecht/Amsterdam
International Lernen – Lokal Handeln

Teil I
Kompetentes Handeln in pädagogischen Arbeitsfeldern der Einwanderungsgesellschaft
Rudolf Leiprecht/Amsterdam
Förderung interkultureller und antirassistischer Kompetenz.
Christos Govaris & Anastassios Kodakos/Rhodos
Interkulturelle Jugendarbeit mit jugendlichen Migrant(inn)en - Thesen für Ansätze gegen die dominanten Repräsentationen.
Athansios Marvakis & Dimitris Parsanoglou/Kreta
Zur Kulturalisierung sozialer Ungleichheit.

Teil II
Antirassistische und interkulturelle Praxis im lokalen Zusammenhang
Matthias Lange & Nils Pagels/Göttingen
Interkulturelle Kompetenz: Überlegungen zu kommunalen Ansätzen und Strategien einer interkulturellen Öffnung
Erol Yildiz/Köln
Heterogenität als Alltagsnormalität
Zur sozialen Grammatik eines Kölner Stadtquartiers.
Sandra Lala-Bhagwandien/Rotterdam
Zur rechtlichen und infrastrukturellen Basis einer Antidiskiminierungspolitik auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Das ′niederländische Modell′
Sonja Podgorelec, Ognjen C(aldarovic', Carmen Brc(ic', Melita Švob/Zagreb
Multikulturalität, Integration und Segregation – Überlegungen vor dem Hintergrund von Forschungsergebnissen im Zagreber Stadtteil Dubrava
Josef Held/Tübingen
Das Praxisprojekt ″Integration ausländischer Jugendlicher″

Teil III
Antirassistische und interkulturelle Praxis im internationalen Austausch
Rudolf Leiprecht/Amsterdam & Christine Riegel/Tübingen
Einleitung: Die internationale Jugendbegegnung ′Über das Zusammenleben und Ausgrenzen in unseren Stadtteilen′ – Perspektiven aus verschiedenen Ländern zu einem gemeinsamen Begegnungsprojekt
A) Rudolf Leiprecht/Amsterdam & Christine Riegel/Tübingen
Zur Konzeption und Anlage der internationalen Jugendbegegnung ′Über das Zusammenleben und Ausgrenzen in unseren Stadtteilen′
B) Rudolf Leiprecht/Amsterdam & Christine Riegel/Tübingen
″Wie es sein sollte und wie es nicht ist″. Prozesse und Entwicklungen während einer internationalen Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus ′gemischten′ Stadtteilen
C) Irina Maslo, Janis Nipers & Valerie Krupski/Riga
Die Jugendbegegnung ′Über das Zusammenleben und Ausgrenzen in unseren Stadtteilen′ aus Sicht der Jugendlichen und der Betreuer/innen aus Riga (Lettland)
D) Carmen Brc(ic', Nada Brusar & Sonja Podgorelec/Zagreb
Jugendliche aus dem Zagreber Stadtteil Dubrava während der internationalen Jugendbegegnung ′Über das Zusammenleben und Ausgrenzen in unseren
Stadtteilen′
Gabriele Wiemeyer/St. Andreasberg
International – interkulturell – antirassistisch: Ziele, Konzepte, Fallstricke
Erfahrungen aus der Praxis der internationalen Weiterbildung
Rudolf Leiprecht/Amsterdam
Auf dem Weg zu Qualitätskriterien interkultureller und antirassistischer Weiterbildung. Ergebnisse einer Evaluation von Weiterbildungsveranstaltungen mit
internationaler Teilnehmerzusammensetzung

Teil IV
Konzepte, Analysen und empirische Ergebnisse zu übergreifenden Zusammenhängen
Josef Held/Tübingen
Orientierung in der Welt als Lernprozess
Vjeran Katunaric'/Zagreb
Vom ′Brudervolk′ zum′ multikulturellen Markt′: Herausforderungen innerhalb und außerhalb europäischer Zentren und Peripherien
Ausma Špona/Riga
Auf dem Wege zur Integration der Gesellschaft in Lettland
Anastassios Kodakos & Christos Govaris/Rhodos
″Es ist schwierig als Albaner in Griechenland zu leben ...″
Ein Bericht zur Schulintegration albanischer Kinder in Griechenland
Hans-Werner Horn/Villingen-Schwenningen & Yves Cocard/Fribourg
Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz zur Integration und Ausgrenzung von ′Ausländern′

Zu den Autorinnen und Autoren