User Online: 1 | Timeout: 05:19Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Globales Lernen.
Untertitel/Zusätze:
Chancen und Grenzen ausgewählter Konzepte. Eine theoretische Aufarbeitung.
Erscheinungsort:
Oldenburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3814209389
Kurzinfo:
Quelle: http://katalog.ibit.uni-oldenburg.de/cgi-bin/opac?&abs=1740893&mb=alles&term=284617&MODUS=0&set=3&la=1&suche_1=Globales+Lernen+:+Chancen+und+Grenzen+ausgew%E4hlter+Konzepte&feld_1=xtafg&suart=3&op_1=und&suart2=3&jahr_op=gleich&jahr=&mba=alles&bestand= all&sor=chro&ktit=1&x=42&y=10&IP=131.173.142.200&HOST=&maxf=4&bsnpos=1&bsnposk=1&anz=284617.3&feld_2%3E=xtaf&stat=1&

Inhaltsangabe

Angesichts fortschreitender weltumspannender Veränderungsprozesse stehen Bildung und Erziehung im 21. Jahrhundert vor neuen Aufgaben. Globales Lernen ist der pädagogische Versuch, auf diese zu reagieren.

Nachdem im angloamerikanischen Sprachraum nun schon seit ca. 25 Jahren von (pädagogischen) Konzepten gesprochen wird, die sich mit den gemeinhin als Globalisierungsprozessen bezeichneten gegenwarts- und zukunftsbezogenen globalen Veränderungen befassen, zeigt sich in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum eine Bedeutungszunahme Globalen Lernens. Mittlerweile existieren eine Reihe deutschsprachiger Publikationen und Globales Lernen hat Eingang in die schulischen Rahmenpläne und Richtlinien einiger Bundesländer gefunden. Gleichwohl mangelt es hierzulande noch immer an einer gesellschaftstheoretischen Fundierung der Konzepte. Des Weiteren sind Forderungen nach neuen Ansätzen zu vernehmen, die über den handlungstheoretischen Zugang hinausweisen und sich an einer evolutions- und systemtheoretischen Perspektive orientieren. Konzeptionen Globalen Lernens stehen somit vielfältigen Herausforderungen gegenüber.
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://oops.uni-oldenburg.de/volltexte/2005/503/pdf/triglo05.pdf

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

1 Erste Annäherung an Globales Lernen
1.1 Begriffsklärung und erste Definitionen: ,global`, ,Lernen`, Globales Lernen
1.2 Zur Begriffsentwicklung aus historischer Perspektive
1.2.1 Entwicklungstheorien
1.2.2 Begriffsgeschichte

2 Rahmenbedingungen Globalen Lernens - Zum Diskurs über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungslinien 2.1 Gesellschaftliche und gesellschaftstheoretische Rahmenbedingungen
2.1.1 ,Globalisierung`
2.1.2 ,Weltgesellschaft`
2.1.3 Die Bedeutung von ,Globalisierung` und ,Weltgesellschaft` für Konzepte Globalen Lernens
2.2 Bildungspolitische Rahmenbedingungen Globalen Lernens
2.2.1 Bildungspolitische Rahmenbedingungen international
2.2.2 Europäische Bildungspolitik
2.2.3 Bildungspolitische Rahmenbedingungen in Deutschland
2.2.4 Zusammenfassung der bildungspolitischen Rahmenbedingungen

3 Verschiedene Perspektiven von Lernen
3.1 Biologische Grundlagen des Lernens
3.1.1 Die entwicklungsgeschichtliche Anpassung des Menschen
3.1.2 Lernen als Anpassungsvorgang
3.2 Psychologische Lernmodelle
3.2.1 Grundformen des Lernens
3.2.2 Lernen aus Sicht der Kritischen Psychologie
3.3 Lernen aus konstruktivistischer Sicht
3.3.1 Radikaler Konstruktivismus
3.3.2 Systemisch-konstruktivistische Pädagogik

4 Was ist Globales Lernen?
4.1 Die Schwierigkeit einer umfassenden Definition
4.2 Zum Problem der Auswahl
4.3 Darstellung ausgewählter Konzepte Globalen Lernens
4.3.1 Hans Bühler
Perspektivenwechsel? - unterwegs zu "globalem Lernen"
4.3.2 Annette Scheunpflug und Nikolaus Schröck
Globales Lernen - Einführung in eine pädagogische
Konzeption zur entwicklungsbezogenen Bildung
4.3.3 David Selby und Hanns-Fred Rathenow
Globales Lernen - Praxishandbuch für die Sekundarstufe 1 und 2
4.4 Zielgruppen und Adressat(inn)en von Konzepten Globalen Lernens
4.4.1 Schule
4.4.2 Außerschulische Zielgruppen
4.5 Versuch einer Einordnung von Globalem Lernen in den pädagogischen Fachdiskurs

5 Grenzen und Chancen Globalen Lernens am Beispiel zentraler Aspekte der ausgewählten Konzepte
5.1 Gegenwartsbezogene globale Entwicklungen
5.2 Komplexität
5.3 Möglichkeiten des Umgangs mit den gegenwarts- und zukunftsbezogenen Anforderungen aus der
Perspektive der ausgewählten Konzepte
5.3.1 Lernen
5.3.2 Kompetenzen
5.3.3 Bildung
5.3.4 Transformation und Qualifikation
5.4 Orientierung und Identität
5.5 Kultur
5.6 Universalität
5.7 Ziele der ausgewählten Konzepte
5.7.1 Bühler
5.7.2 Scheunpflug und Schröck
5.7.3 Selby und Rathenow
5.8 Schlussfolgerungen

6 Konkrete Anforderungen für eine weiterführende theoretische Fundierung Globalen Lernens
6.1 Ausblick

Literaturverzeichnis

Internet
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
20.02.2008