Quelle: http://oops.uni-oldenburg.de/volltexte/2005/503/pdf/triglo05.pdf
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
1 Erste Annäherung an Globales Lernen
1.1 Begriffsklärung und erste Definitionen: ,global`, ,Lernen`, Globales Lernen
1.2 Zur Begriffsentwicklung aus historischer Perspektive
1.2.1 Entwicklungstheorien
1.2.2 Begriffsgeschichte
2 Rahmenbedingungen Globalen Lernens - Zum Diskurs über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungslinien 2.1 Gesellschaftliche und gesellschaftstheoretische Rahmenbedingungen
2.1.1 ,Globalisierung`
2.1.2 ,Weltgesellschaft`
2.1.3 Die Bedeutung von ,Globalisierung` und ,Weltgesellschaft` für Konzepte Globalen Lernens
2.2 Bildungspolitische Rahmenbedingungen Globalen Lernens
2.2.1 Bildungspolitische Rahmenbedingungen international
2.2.2 Europäische Bildungspolitik
2.2.3 Bildungspolitische Rahmenbedingungen in Deutschland
2.2.4 Zusammenfassung der bildungspolitischen Rahmenbedingungen
3 Verschiedene Perspektiven von Lernen
3.1 Biologische Grundlagen des Lernens
3.1.1 Die entwicklungsgeschichtliche Anpassung des Menschen
3.1.2 Lernen als Anpassungsvorgang
3.2 Psychologische Lernmodelle
3.2.1 Grundformen des Lernens
3.2.2 Lernen aus Sicht der Kritischen Psychologie
3.3 Lernen aus konstruktivistischer Sicht
3.3.1 Radikaler Konstruktivismus
3.3.2 Systemisch-konstruktivistische Pädagogik
4 Was ist Globales Lernen?
4.1 Die Schwierigkeit einer umfassenden Definition
4.2 Zum Problem der Auswahl
4.3 Darstellung ausgewählter Konzepte Globalen Lernens
4.3.1 Hans Bühler
Perspektivenwechsel? - unterwegs zu "globalem Lernen"
4.3.2 Annette Scheunpflug und Nikolaus Schröck
Globales Lernen - Einführung in eine pädagogische
Konzeption zur entwicklungsbezogenen Bildung
4.3.3 David Selby und Hanns-Fred Rathenow
Globales Lernen - Praxishandbuch für die Sekundarstufe 1 und 2
4.4 Zielgruppen und Adressat(inn)en von Konzepten Globalen Lernens
4.4.1 Schule
4.4.2 Außerschulische Zielgruppen
4.5 Versuch einer Einordnung von Globalem Lernen in den pädagogischen Fachdiskurs
5 Grenzen und Chancen Globalen Lernens am Beispiel zentraler Aspekte der ausgewählten Konzepte
5.1 Gegenwartsbezogene globale Entwicklungen
5.2 Komplexität
5.3 Möglichkeiten des Umgangs mit den gegenwarts- und zukunftsbezogenen Anforderungen aus der
Perspektive der ausgewählten Konzepte
5.3.1 Lernen
5.3.2 Kompetenzen
5.3.3 Bildung
5.3.4 Transformation und Qualifikation
5.4 Orientierung und Identität
5.5 Kultur
5.6 Universalität
5.7 Ziele der ausgewählten Konzepte
5.7.1 Bühler
5.7.2 Scheunpflug und Schröck
5.7.3 Selby und Rathenow
5.8 Schlussfolgerungen
6 Konkrete Anforderungen für eine weiterführende theoretische Fundierung Globalen Lernens
6.1 Ausblick
Literaturverzeichnis
Internet