Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Grundsätzliches
Norbert Weixlbaumer
„Wahrnehmung von Völkern und Staaten"- Anmerkungen zur Perzeptionsforschung für Universität und Schule
Volker Kaminske
Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Erklärung und Korrektur - Aufgabe der Geographie?
Wulf Schmidt-Wulffen
Schülerorientierter Dritte-Welt-Unterricht
Günter Spreitzhofer
Muesli und Madonna und Malaysia
Horst Petri
Vergiftete Kindheit - von der Umweltzerstörung zur Innenweltzerstörung in der jungen Generation
Daniel Kollar
Wahrnehmung der Grenze, des Grenzgebietes und Österreichs - am Beispiel der Bewohner des slowakisch-österreichischen Grenzgebietes
Zdenek Stastny
Beispiele und Probleme der Akzeptanz der grenzüberschreitenden regionalen Zusammenarbeit zwischen der Slowakei und Österreich
Peter Weichhart
Das Salzburger Stadtviertel Lehen in der Vorstellung seiner Bewohner
Umsetzung im Unterricht - Möglichkeiten und Chancen
Norbert Weixlbaumer und Christian Fridrich
Ergebnisse einer wienweiten Lehrerbefragung über Erfahrungen Umweltwahrnehmung im Unterricht
Christian Fridrich
Die Umsetzung des Themenkreises „Wahrnehmung von Völkern und Staaten" in Schulbüchern der 8. Klasse AHS
Martin Heintel
Raumwahrnehmung: Ansatzpunkt für ein neues Raumverständnis im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht?
Herbert Pichler
Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren sucen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht (S I / II)
Karin Dobler
Spuren sichern - Erforschen der Alltagswelt am Beispiel von Wien (S II)
Gerhard Atschko
Wien-Bilder - von Schüler/inne/n und in Reiseführern (S I)
Christian Fridrich
Europa im Zerrspiegel österreichischer Tageszeitungen (S I / II)
Sabine Brust und Gabriele Kriks
Erfahrungen mit dem Einsatz von Tageszeitungen im Unterricht (S I)
Felix Stefely
Erlebnispädagogik - Wandern (S I)
Literatur zum Thema - zusammengestellt von Norbert Weixlbaumer
Autorinnen