Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Einführung
1.2 Zentrale Fragestellung und Zielsetzung
1.3 Kurzvorstellung der Methodik
2 Warum braucht ein Großschutzgebiet ein Informationszentrum?
3 Theoretische Hintergründe
3.1 Erlebnisgesellschaft und Erlebniswelt
3.1.1 Kurzabriss wichtiger kultursoziologischer Grundlagen und deren aktuelle Ausprägungen
3.1.2 Freizeit- und Urlaubsverhalten auf dem Flintergrund aktueller Gesellschaftsentwicklungen
3.1.3 Arbeitsmethodiken und Erfolgsrezepte von Erlebniswelten
3.1.3.1 Definition und Differenzierung des Begriffs Erlebniswelt
3.1.3.1.1 Erlebniswelten mit dem Erlebnis als Selbstzweck
3.1.3.1.2 Erlebniswelten mit dem Erlebnis als Medium für weiterführende Ziele
3.1.3.2 Methoden und Erfolgsrezepte von Erlebniswelten
3.1.4 Erlebniswelt SIZ — Diskussion, Einordnung und Folgerungen
3.1.4.1 Diskussion
3.1.4.2 Einordnung
3.1.4.3 Folgerung
3.1.5 Sonstige Anforderungen
3.2 Umweltbildung im SIZ zwischen komplexen ökologischen Problemen und aktueller Kultursoziologie
3.2.1 Inhalte für die Präsentation im SIZ
3.2.2 Selbstverständnis, Ziele und Probleme von Umweltbildung
3.2.3 Theoretische Grundlagenideen aktueller Umweltbildung
3.2.4 Erfolgversprechende Ansatzpunkte aktueller Umweltbildung
3.2.4.1 Bedeutung und Vermittlung von Umweltwissen
3.2.4.2 Bedeutung und Vermittlung von Umwelteinstellungen
3.2.4.3 Bedeutung und Vermittlung von Umweltverhalten
3.2.5 Anforderungen an die Umweltbildung in SIZen
4 Praktische Impulse
4.1 Methodik und Zielsetzung
4.2 Architektur und Inszenierung
4.3 Vermittlung von Umweltwissen und Einstellungen
4.4 Zielgruppenorientierung
5 Leitfaden für ein Schutzgebietsinformationszentrum
5.1 Kriterium: Schaffung einer breiten Angebotspalette
5.2 Kriterium: Attraktive und ansprechende Gestaltung
5.3 Kriterium: Abgeschlossene Inszenierung unter Berücksichtigung von Umweltbildungszielen
5.4 Kriterium: Das SIZ soll eine Stätte informeller Umweltbildung sein
6 Schlussbetrachtung und Ausblick
7 Tipps für den Besuch im SIZ