Der Text von Harald Gesing und Reinhold E. Lob stellt einen Einleitungsbeitrag des Buches "Umwelterziehung in der Primarstufe" (ders.) dar.
In dem ersten Kapitel "Bisherige Entwicklung in der Primarstufe" stellen die beiden Autoren fest, daß "trotz einiger wertvoller Ansätze engagierter Lehrerinnen und Lehrer, die sich um eine angemessene Verankerung von Umweltthemen möglichst in vielen Fächern bemühen, ist die Umwelterziehung in der Primarstufe noch nahezu ganz in der ersten, fast rein naturkundlich geprägten Phase steckengeblieben." Sie mokieren, daß fast ausschließlich im Sachunterricht Umweltthemen behandelt werden, und daß dieser so auch "Zentrierungsfach" genannt wird. Gesing und Lob fordern, daß der Umweltschutz in den Schulen den Charackter des Besonderen verlieren, und daß die "Umwelterziehung micht länger ein gelegentliches Stundenthema oder Unterrichtsziel sein darf, sondern daß das Unterrichtsprinzip ein ganzheitliches Erziehungsziel werden muß."
In "Perspektiven des Umweltthemas als "erziehender Unterricht"" wird gesagt, daß "die Umwelterziehung als wesentliches Erziehungsziel zu verstehen ist." Dabei sollten folgende Komponenten berücksichtigt werden:
- Ökologisch-technische Komponente:
Verantwortungsvoller Umgang mit er Technik im Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit.
- historische Komponente:
Verantwortungsvoller Umgang mit den Naturgütern und Techniken vor dem Hintergrund heutiger Altlasten und im Hinblick auf die Verantwortung für zukünftige Generationen.
- soziale Komponente:
Verantwortungsbewußtes Konsumverhalten
- Müllhalden, Zersiedelung, Wasser, Verkehr etc.
(strukturelle Belastung einzelner Gebiete und deren Bewohner)
- Ernährung, Landwirtschaft, Garten,...
- ...
- ethische Komponente:
Verantwortungsvoller Umgang mit der Schöpfung
Um dies alles in der Schule zu verwirklichen, bedarf es nicht einer reinen Wissensvermittlung, sondern pädagogische Maßnahmen. Dies erfordert Verantwortungsbewußtsein der Lehrerinnen und Lehrer.
"Spannungsfelder der Umwelterziehung (Natur oder Kultur; Verhaltensänderung oder Bewußtseinsbildung/Information; Probleme der Welt oder das "Naturschöne"; Messen, Fühlen, Philosophieren)
"Themenfelder und Arbeitsweisen".