1 . Einleitende Begründung 2. Sachanalyse- Nahrungsverlauf, -kette, -pyramide
- Energieverlauf in der Nahrungskette
- Fleisch ist nicht unersetzlich
- Die Eingriffe des Menschen in die Ökosysteme
- Wandel der Landwirtschaft
- Ackerbau
- Fleischverbrauch und -erzeugung
- Tierhaltung
- Schlußbetrachtung
3. Didaktisch-methodische Begründungen zu Stoffauswahl und -beschränkung 4. Elemente des Bausteins4.1 ziele der Unterrichtseinheit
4.2 Vorschläge zum Unterrichtsverlauf
- Anmerkungen
- Erläuterung einiger wichtiger Fremdworte
4.3 Lehrer- und Schülermaterialien/Medien
4.3.1 Lehrermaterialien
L1 - Teufelskreis der Armut
L2 - Anreicherung des DDT in unserer Nahrungskette
L3 - Vorkommende Schadstoffe und ihre Auswirkung auf den Menschen
L4 - Aufnahme von Giftstoffen durch den Menschen
L5 - Der Weg unserer Nahrung und ihre Einflüsse
L6 - Tafelbild 1 (Der Fleischkonsum und seine Folgen)
L7 - Tafelbild 2 (Ist die Fleischqualität besser geworden?)
L8 - Arbeitsaufträge für Schüler
L9 - Achtung Verbraucher - Postervorschlag
4.3.2 Medien
M1 - Collage
M2 - Eßgewohnheiten
M3 - In Abwesenheit der Zeugen
M4 - Omas Küche - Unsere Küche
M5 - Import der Industrieländer für Futtermittel
M6 - Babybilder
M7 - Fleisch braten
M8 - Schweine
M9 - Kuh
M10 - Koch
M11 - Karikaturen
M12 - Karikaturen
M13 - Film "Kein Schwein gehabt"
4.3.3 Schülermaterialien
S1 - Probleirfe, die durch unser Fleischessen entstehen
S2 - Informationsblatt über Fleischverbrauch - Gefahren für den Menschen - Alternativen
S3 - Informationsblatt über Tierhaltung - Tiermast - Futterzusätze
S4 - Tierhaltung - die möglichen Auswirkungen von Oestrogen auf den Menschen
S5 - Zeitungsartikel
4.4 Modifikationen,Varianten,Verknüpfungen
4.4.1 Modifikationen und Varianten
4.4.2 Verknüpfungen mit berufsfeldspezifischen umweltrelevanten Lernzielen
5. Weitergehende Unterrichtshinweise5.1 Themenbezogene Literaturhinweise
5.2 Übersicht über weitere Unterrichtsmaterialien bzw. -einheiten