Inhaltsverzeichnis:
H. Zilleßen: Arbeitsunterlagen Gruppe I (S. 111-133)
I. Anmerkungen zu den Grundlagen, Bedingungen und Zielsetzungen der Arbeitsgruppe
1. Die Tiflis-Empfehlungen
2. Zur Untersuchung von "öffentlichen" und "privaten" Institutionen
3. Besondere Probleme der privaten Organisationen im Umweltbereich
II. Vorschläge für Empfehlungen zu der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Organisationen der Umwelterziehung 1. Längerfristig zu realisierende Empfehlungen
1.1 Gründung einer "Deutschen Stiftung zur Umwelterziehung"
1.2 Erfassung und Dokumentation aller öffentlichen und privaten Institutionen der Umwelterziehung in den Bereichen "vorschulische Erziehung", "Schule", "Erwachsenenbildung"
1.3 Schaffung einer Zentralstelle für die Sammlung, Sichtung, Aufbereitung und Verteilung von Materialien zur Umwelterziehung
1.4 Schaffung einer "Organisation für lokale Bürgerbeteiligung"
2. Empfehlungen für mittelfristig wirksame Maßnahmen zur Umwelterziehung
2.1 Öffentliche Unterstützung von privaten Umweltorganisationen bei der Aus- und Fortbildung ihrer Mitarbeiter
2.2 Zusammenarbeit zwischen privaten Umweltorganisationen und Schulen sowie Einrichtungen der Erwachsenenbildung
2.3 Aktionen zur Umweltinformation und -erziehung im ländlichen Bereich
2.4 Verstärkter Einsatz von "PLanungszellen"
3. Vorschläge für kurzfristige Einzelmaßnahmen
3.1 Umweltkongreß mit Umweltbörse
3.2 Umwelttag an den Schulen
3.3 Verbesserung der Bürgerbeteiligung bei umweltrelevanten Maßnahmen und Entscheidungen
III. Vorschläge für Empfehlungen zu der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Organisationen der Umwelterziehung (Kurzfassung)
1. Längerfristig zu realisierende Empfehlungen
1.1 Gründung einer "Deutschen Stiftzung für Umwelterziehung" 1.2 Erfassung und Dokumentation aller öffentlichen und privaten Institutionen der Umwelterziehung in den Bereichen "vorschulische Erziehung", "Schule", "Erwachsenenbildung"
1.3 Schaffung einer Zentralstelle für die Sammlung, Sichtung, Aufbereitung und Verteilung von Materialien zur Umwelterziehung
1.4 Schaffung einer "Organisation für lokale Bürgerbeteiligung"
2. Empfehlungen für mittelfristig wirksame Maßnahmen zur Umwelterziehung
2.1 Öffentliche Unterstützung von privaten Umweltorganisationen bei der Aus- und Fortbildung ihrer Mitarbeiter
2.2 Zusammenarbeit zwischen privaten Umweltorganisationen und Schulen sowie Einrichtungen der Erwachsenenbildung
2.3 Aktionen zur Umweltinformation und -erziehung im ländlichen Bereich
2.4 Verstärkter Einsatz von "Planungszellen"
3. Vorschläge für kurzfristige Einzelmaßnahmen
3.1 Umweltkongreß mit Umweltbörse
3.2 Umwelttag an den Schulen
3.3 Verbesserung der Bürgerbeteiligung bei umweltrelvanten Maßnahmen und Entscheidungen
Bericht Arbeitsgruppe I: D. Bolscho (S. 134-140)
Zusammenarbeit öffentlicher und privater Institutionen zur Verwirklichung einer lebenslangen Umwelterziehung
I. Strukturierung der Gruppenarbeit
II. "Freies" oder "gelenktes" Spiel der Kräfte im Prozeß öffentlich-institutioneller Meinungsbildung
III. Projektförderung oder institutionelle Förderung
IV. Die Empfehlungen der Arbeitsgruppe I
V. Die Empfehlungen der Arbeitsgruppe I in der Diskussion des Plenums der Münchner Tagung
VI. Schlußbemerkung