I. Theologische Grundlagen und neue Wege des Denkens 1. Zum innertheologischen Gespräch über Schöpfung 2. Schöpfung als interreligiöses Thema im Religionsunterricht 3. Das Gespräch mit der säkularen Vernunft im Religionsunterricht 4. Rückblick in die Geschichte 5. Mitkreatürlichkeit als aktuelle Handlungsverpflichtung 6. Das gesellschaftspolitische Pensum 7. Die Bringschuld der Kirchen II. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Didaktik von Umwelterziehung im Fach Evangelische Religionslehre 1. Einführung 2. Religiöse Dimensionen von Umwelterziehung 3. Die Situation in den Richtlinien und Lehrplänen