Inhaltsverzeichnis:
1. Dimensionen der Umwelterziehung
2. Die psychologischen Hintergründe einer geographischen Umwelterziehung
3. Die Aufgaben einer geographisch-ökologischen Umwelterziehung
4. Konzeptionelle Vorbemerkungen
5. Umwelterziehung im geographischen Anteil des Sachunterrichts der Primarstufe
5.1 Wohnen, Entsorgung und Versorgung und Erholung als Ansätze einer Umwelterziehung im lokalen Umfeld der Klassen 1-3
5.2 Veränderung und Erhaltung von Landschaften: Einführung in das Gefüge von Ökosystemen im 4. Schuljahr
6. Erziehung zum Denken in vernetzten Systemen und zur Handlungskompetenz in der Sekundarstufe I
6.1 Grundlage einer Sequenz für den Geographieunterricht der Sekundarstufe I
6.2 Einführung in das Denken in vernetzten Systemen
6.3 Raumbezogene Umweltprobleme in der Orientierungsstufe
6.4 Regional gebundene Wechselwirkungsgesetze in den Klassen 7/8
6.5 Planungsprozesse zur Umweltsicherung - Themen für die Klassen 9/10
6.6 Zusammenfassung
7. Belastung, Planung, Gestaltung und Schutz der Ökosysteme als Thema von Grund- und Leistungskursen in der Sekundarstufe II