Exzerpt (Langos, Studentin 1992):
Dieser Artikel soll Anregungen geben, wie man Schüler aus klein städtisch - naturverbundener Umgebung an das Thema heranführen kann,
Erfahrungsbezogenes lernen:
Es soll eine grundsätzliche Haltung der Welt gegenüber einge übt werden, in der der lernende als Subjekt der eigenen Erkennt nis und des Handelns sich ernst nehmen soll. Das erste und wichtigste Ziel hierbei ist, die Natur-Erfahrung der Schüler zunächst ins BewußtBein zu heben, sprachlich aus zudrücken und im Austausch mit anderen zu differenzieren. Im weiteren können die Schüler dann über literarische Texte mit fremden Erfahrungen konfrontiert werden. So können sie auch zu einer Auseinandersetzung herausgefordert werden.
Realisierung:
1) Konzentration auf die eigene Erlebnissituation in der Natur: Ein Unterrichtsgang führt die Schüler in ein ausgewähltes Naturstück. Die Schüler sollten möglichst nicht miteinander sprechen; sich einen Platz suchen und ihre Eindrücke aufschreiben - egal ob als Frage, Gedicht , in Stichpunkten etc.. Bei der Anweisung sollte man auf die Ernsthaftigkeit der Selbst f orschungsintention vermitteln, um das Gefühl des "sich lächerlich - machens " zu nehmen. Der Lehrer sollte sich ebenfalls am Schreiben beteiligen und seinen Text später auch vorlegen.
Besprechung der Texte:
- in der Klasse vorlesen und gemeinsam besprechen oder - nach Vor - ordnen des Lehrers kleine Schülergruppen mit ähnlichen thematischen Schwerpunkten bilden, die dann Gedanken austauschen können nimmt die möglicherweise noch vorhandene Angstschwelle erleichtert späteres kontrastierendes Gegenüber stellen verschiedener Sichtweisen der Natur. nach dem Vorstellen der Texte, Besprechung wie es zu so unter schiedlichen Ideen kommen könnte
2) Vertiefung und-Erweiterung:
- Anstöße zum Weiterdenken und - schreiben geben, die die Phantasie der Schüler anregen sollen
- Als Ergänzung kann vom Lehrer eine Skizze des besuchten Naturstückes ausgeteilt werden, die die Schüler nach ihren eigenen Eindrücken vervollständigen sollen / können
- Nun ist auch die Konfrontation mit literarischen Texten, in denen sich die Gedanken der Schüler wiederfinden lassen, möglich -- neues Leseinteresse - Vergleich der Schülertexte mit älteren literarischen Texten