1 Neugier – die Lust am entdeckenden Lernen
1.1 Neugier als Grundvoraussetzung für (innere) Bewegung und Lernen
1.2 Wahrnehmung und Wahrnehmungsförderung
1.3 Risiko und Risikobewusstsein – Wie Kinder auf ihre Umwelt reagieren
1.4 Entdeckendes Lernen als aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt
2 Bewegung – innere und äußere Veränderungen
2.1 Kraft unseres Körpers – Lust auf Bewegung
2.2 Bewegung verändert alles: zum Wandel von Bedeutungen und Bewertungen
2.3 Kräfte und ihre Wirkungen
2.4 Naturerkundung: Standflächen und Ausgangspunkte
3 Orientierung – zählen, messen, kartieren
3.1 Ziffern, Zahlen und Symbole – überall Mathematik?
3.2 Messen: herausfinden, prüfen, ordnen
3.3 „Die Dosis macht das Gift″ – Zahlen in der Chemie
3.4 Zeit, dieses „sonderbare Ding″
3.5 Karten und Wegweiser
4 Wetter – Alltagsgeschehen und spannende Phänomene
4.1 Klima und Wetter – Grundwissen zu häufig gestellten Fragen
4.2 Jahreszeiten und andere natürliche Rhythmen
4.3 Wasser – Treibstoff des Wettergeschehens
4.4 Strahlung und Licht – Gewissheit und Täuschung
4.5 Biowetter: Gesundheit ist auch vom Wetter abhängig
5 Grün – die vielfältige Welt der Pflanzen
5.1 Pflanzenzelle und Zellwachstum
5.2 Eigenschaften und Lebensräume von Pflanzen
5.3 Erforschung, Beschreibung und Ordnung von Pflanzen
5.4 Nutzung von Wildpflanzen
6 Wachstum und Entwicklung – Gärtnern mit Kindern .
6.1 Gartenkultur: „innere″ und „äußere″ Gärten
6.2 Pflanzen und Kulturtechniken für Kinder
6.3 Von Bäumen und Sträuchern
7 Gartengestaltung – für und mit Kindern .
7.1 Gartenbilder – Gartentradition und ihre nachhaltigen Einflüsse
7.2 Kinder lieben andere Gärten: Räume und Raumgestaltung
7.3 Wechselwirkungen: zur Bedeutung eines kindgerechten Gartens im pädagogischen Alltag
8 Projektarbeit in der Umweltbildung – Erfolg durch Partnerschaft
8.1 Zielsetzungen und Bewertungen
8.2 Umweltbildungsprojekte
8.3 Projekt Gartengestaltung
9 Tiere – Annäherungen und Beziehungen
9.1 Reich der Tiere – Beobachtungen von (Wild-)Tieren
9.2 Kinder brauchen Tiere – zur Haltung von Haus- bzw. Streicheltieren
9.3 Tierkundliche Exkursionen – Nutztiere auf einem Bauernhof, Tiere im Zoo
9.4 Risiken und Gefährdungen durch Tiere
10 Ernährung: Lebensmittel und Umwelt
10.1 Nahrung oder Ernährung? Inhaltsstoffe, Ernährungskonzepte und „Chemie in der Küche″
10.2 Herkunft und Verwendung unserer Lebensmittel und „Sonderkultur″ Pilzzucht
10.3 Kinder in der Küche – Wahrnehmungsschulung und Kochen bzw. Backen mit Kindern
10.4 Ernährungsfragen und Aussagen der Werbung
10.5 Umgang mit Ausscheidungsprodukten als Teil des Stoffwechsels
11 Ökologie und Umweltschutz
11.1 Ökologie – Steckbrief einer jungen Wissenschaft
11.2 Ökologische Psychologie am Beispiel Lärm
11.3 Umweltbewusstsein und Umwelthandeln
11.4 Die Kindertagesstätte als umweltfreundliches System
12 Materie, Material und Struktur
12.1 Sinnliche Stoffe – Fundsachen und Steine, Bodenkundliches und „Verwandlungen″
12.2 Ordnung und Chaos I: untersuchen und befragen
12.3 Ordnung und Chaos II: Muster und Strukturen
13 Zukunftsperspektiven – Zweckorientierung und die Suche nach dem Unbekannten
13.1 Zwischen Skepsis und Aufbruch – Kinder-Werkstatt und Werkzeugeinsatz
13.2 Von der Korngrößensortierung zum Roboter – Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik
13.3 Ausblick oder: Die Idee ist der Motor
Objekte – Was hat Sie überrascht?
Glossar
Literaturverzeichnis
Internetadressen
Bildquellenverzeichnis