User Online: 4 | Timeout: 11:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Ökologisierung des Lernortes Schule.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn/ Obb.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783781511262
 
378151126X
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Klappentext:

Veränderungen der Denk- und Handlungsweisen des Menschen sind Grundvoraussetzung für Verbesserungen der ökologischen Situation. Solche Veränderungen gehen einher mit anderen Wertvorstellungen und neuen oder wiedererlangten Sichtweisen und Einstellungen zur natürlichen und sozialen Umwelt. Sie setzen vor allem Erziehung und Bildung voraus, da die direkt sichtbaren oder selbst spürbaren Folgen des eigenen Tuns meist erst nach langen Erfahrungen Anlass für Verhaltensänderungen sind. Vor dem Hintergrund kindlichen Denkens und Handelns werden dadurch Aufgaben deutlich, vor denen insbesondere die Schule steht, mit denen Lehrer und Lehrerinnen konfrontiert sind und die sie bewältigen müssen. Überzeugend und wirkungsvoll kann die Schule eine Kontaktaufnahme zur Mitwelt unterstützen, wenn sie selbst ökologisches Lernen zulässt und verantworteten Umgang mit der Natur zu leben bereit ist, Schule sollte Unmittelbarkeit fördern, um Kreativität entfalten zu können und den Schülern stets von neuem Gelegenheiten bietet, Ertebnisfähigkeit, Wertbewusstsein sowie Urteils- und Handlungsfähigkeit zu erwerben und zu vertiefen.

Die Beiträge, die in diesem Sand versammelt wurden, versuchen aus unterschiedlicher Perspektive verständlich zu machen, dass eine Ökologisierung von Schule über eine Anbindung an entsprechende Lernorte, wie den Schulgarten, der einzigartig das Leben und seinen Prozess widerspiegelt, verwirklicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Widmung
Vorwort
Grußwort

Hans Baier
Schule im ökologischen, ökopsychologischen und ökopädagogischen Kontext

Hans-Joachim Schwier
Historische Betrachtung ökologischer Lernorte

Gerhard Winkel
Das Wegenetz der Umwelterziehung

Helmut Schreier
Begegnung und Kontemplation. Mit Kindern auf dem Weg zur Achtung vor der Mitwelt.

Steffen Wittkowske
Gärtnern ist handelnde Naturerfahrung

Gerhard Schneider
Zwischen Naturschönem und Kunstschönem: Ästhetische Theorie des Gartens und pädagogische Reflexion

Wilfried Stichmann/ Ursula Stichmann-Marny
Schulgarten und Schulumfeld gestalten - ein Praxisbericht

Wilfried Probst
Gärten zum Leben und Lernen

Gesine Hellberg-Rode
Nicht nur die Schwerkraft verbindet uns mit dem Boden unter unseren Füßen

Eduard W. Kleber
Die Überwindung der Natur und das Dilemma mit einem Schulgarten

Ute Stoltenberg
Schulgärten - a model of sustainability?

Gerhard de Haan
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Helmut Gärtner
Umweltbildung an außerschulischen Lernorten.

Resolution der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts

Autorinnen und Autoren