User Online: 3 | Timeout: 15:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Balance oder Zerstörung?
Untertitel/Zusätze:
Ökosoziale Marktwirtschaft als Schlüssel zu einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung.
Erscheinungsort:
Wien
Erscheinungsjahr:
ISBN:
370401950X
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort zur überarbeiteten Auflage

Das Ziel: eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft Josef Riegler

Wege zur Zukunftsfähigkeit Uwe Möller

1 Einleitung
2 Die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung
3 Europäische Erfahrungen: zur Rolle von Co-Finanzierungsmechanismen
4 Technischer Fortschritt, Dematerialisierung, Faktor 10
5 Rebound-Effekte: höherer Verbrauch trotz Dematerialisierung
6 Wie misst man Wertschöpfung und Wachstum? Nachhaltigkeitskonformes versus „kannibalisierendes" Wachstum
7 Vorteilnahme mit Hilfe des ökonomischen Designs: Greencards und anderes
8 Einigungserfordernisse zwischen Nord und Süd: Co-Finanzierung als Schlüssel
9 Die Rolle des Subsidiaritätsprinzips im Rahmen von Global Governance
10 Der Kyoto-Vertrag: Handel mit Verschmutzungsrechten
Kyoto-Vertrag - endlich in Kraft getreten. Ergänzung Mai 2005
11 Die zentrale Rolle eines weltweiten sozialen Ausgleichs: die Equity-Frage
12 Der Equity-Faktor
13 Sozialer Ausgleich: ein relativer oder ein absoluter Ansatz?
14 Auswirkungen des sozialen Ausgleichs auf die Mittelschichten
15 Generationengerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und sozialer Ausgleich
16 Der Zustand einer globalen Apartheid
17 Die Notwendigkeit eines Übergangs zu einer „Weltinnenpolitik"
18 Ein Programm für eine bessere Weltordnung: die Zukunftsformel 10 -> 4 : 34
19 China und Indien: Probleme heutiger Aufholprozesse unter WTO-Bedingungen
20 Eine Einordnung der WTO-Logik in den Kontext eines ökosozialen Designs
21 Die Bedeutung einer Freihandelslogik in einer historischen Perspektive
22 Die Krisen an den Kapitalmärkten: Betriebsunfall oder System?
23 Könnte ein Zinsverbot die Probleme auf diesem Globus lösen?
24 Die Landwirtschaft als Testfall: das ökosoziale Modell im Bereich der Landwirtschaft
25 Vier mögliche Zukünfte für die Welt
26 Ökodiktatur und sicherheitsorientieite Verführungen: einige Überlegungen zur aktuellen Politik der USA und Israels
Irak-Krieg - völkerrechtswidriges Vorgehen einer „Koalition der Willigen" Ergänzung Mai 2005
Situation in Palästina: Ergänzung Mai 2005
27 Eine total verdrehte Debatte: Notwendigkeit einer Doppelstrategie
28 Schritte hin zu einem besseren weltökonomischen Design: Wie könnte man vorgehen?
29 Die EU als Vorbild: Let's do it
Global-Marshall-Plan-Initiative Ergänzung Mai 2005
30 Zusammenfassung und ein programmatischer Vorschlag sowie seine Einordnung in aktuelle Initiativen

Nachbemerkungen
Schlüsselwörter
Danksagung
Biographie
Literaturhinweise