User Online: 5 | Timeout: 19:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Der Deutsche Naturschutzring.
Untertitel/Zusätze:
Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3865810276
Kurzinfo:
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) ist der Dachverband der deutschen Umwelt- und Naturschutzverbände. Bei rund 100 Mitgliedsorganisationen mit unterschiedlichen Interessen ist eine gemeinsame politische Willensbildung eine große Herausforderung.
Helmut Röscheisen unterzieht den Verband einer umfassenden und kritischen Organisationsanalyse: Er untersucht, mit welchen Konsequenzen der DNR seit seiner Gründung im Jahr 1950 die Unterschiedlichkeit und Interessenvielfalt seiner Mitglieder berücksichtigte. Vor allem in der Anfangsphase forderte ein ausgeprägter Binnenpluralismus seinen Preis: Mitglieder, die in erster Linie andere Interessen als den Naturschutz verfolgten, dominierten die Position des DNR – etwa zur Agrar-, Jagd- oder Atompolitik. In den 80er Jahren nahm der DNR eine klare Neupositionierung im Sinne des Naturschutzes vor und mischt sich bis heute mit klaren Aussagen in die politische Auseinandersetzung ein.
Erstmals wird die Entwicklung des mit über fünf Millionen Mitgliedern viertgrößten Dachverbandes in Deutschland nachgezeichnet – für alle, die sich als Ehren- oder Hauptamtliche mit Organisationsentwicklung und Verbandsstrukturen beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis :
Verzeichnis der Abkürzungen
Einleitung

Teil A
Zielsetzung und theoretische Grundlagen

1 Zielsetzung und Herangehensweise
1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung
1.2 Untersuchungskonzeption
1.3 Thesen

2 Theoretische Grundlagen
2.1 Historische Beschreibung
2.2 Organisationsanalyse
2.3 Systemtheoretischer Hintergrund

3 Situation der Verbände
3.1 Begriff Verbände
3.2 Rolle von und Ansprüche gegenüber Verbänden
3.3 Natur- und Umweltschutzverbände als Untersuchungsgegenstand
3.4 Natur- und Umweltschutzverbände -ein neuer Verbandstypus?

Fazit Teil A

Teil B
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im historischen Kontext

1 Die Entstehung und Entwicklung der Naturschutzverbände
1.1 Naturschutz- und Heimatverbände im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
1.2 Naturschutzverbände und Nationalsozialismus
1.3 Naturschutzverbände im Nachkriegsdeutschland

2 Natur- und Umweltschutzverbände in den 70er und 80er Jahren
2.1 Herausbildung der Umweltpolitik Anfang der 70er Jahre
2.1.1 Gründung von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen
2.2 Einfluss der Umweltbewegung auf die Naturschutzverbände in den 80er Jahren

3 Die Natur- und Umweltschutzverbände in der DDR

4 Gründung und Entwicklung des DNR
4.1 Satzungen von 1965 und 1974
4.2 Grundsatzprogramm 1976
4.3 Mitgliederversammlung
4.4 Heterogene Mitgliedsverbände
4.4.1 Mitgliederstarke primäre Natur- und Umweltschutzverbände im DNR
4.4.2 Mitgliederstarke sekundäre Natur- und Umweltschutzverbände im DNR

Fazit Teil B

Teil C
Die entscheidende Reformphase und die Berücksichtigung divergierender Interessen bei der politischen Willensbildung im DNR

Reflexion der Organisation

1 Aufbau und Struktur der Organisation
1.1 Mitgliederstruktur
1.2 Interessenvertretung durch Mitgliedsverbände
1.2.1 Alpenschutz
1.2.1.1 Internationale Konferenz „Umweltpolitik im Alpenraum - Eine Bilanz" (1988)
1.2.1.2 Europäische Alpenkonferenz 1995 in München
1.2.1.3 Aufruf zum Schutz der Alpen (1999)
1.2.2 Teilnahme an Begleitgesprächen zum Energiekonsens
1.2.3 Beitragskommission 2004
1.3 Bedingungen für die Akzeptanz abweichender Interessen
1.4 Haupt- und Ehrenamt
1.4.1 Innehaben von Ämtern, gesellschaftliche Anerkennung und Machteinfluss
1.4.2 Führung und Führungsstil

2 Ziele
2.1 Programmatik
2.1.1 Grundsatzprogramm 1987
2.1.2 Aufbruch 21
2.1.3 Grundsatzprogramm 2002

3 Partizipationsmöglichkeiten der Mitgliedsverbände
3.1 Arbeitskreise, Projektgruppen und ähnliche Einrichtungen
3.1.1 Arbeitskreis Verkehr
3.1.2 Projektgruppe Energiedialog 2000
3.1.3 Projektgruppe Öko-Audit
3.1.4 Projektgruppe Flächen der Bodenverwertungsund -verwaltungs GmbH (BVVG)
3.1.5 Begleitkreis zur Reform des Bundesjagdgesetzes
3.2 Verbändeforum
3.3 Entsendung von Vertretern der Natur- und Umweltschutzverbände in Gremien und Institutionen
3.3.1 Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen (AGU)
3.3.2 Beirat für Raumordnung des BMVBW
3.3.3 Jury Umweltzeichen
3.3.4 Beirat Sport und Umwelt beim BMU
3.3.5 Umweltgutachterausschuss (UGA)
3.3.6 Verhandlungsgruppe nukleares Endlager
3.3.7 ZDF-Fernsehrat und Rundfunkräte der Bundesländer
3.3.8 Verwaltungsrat des Absatzfonds
3.4 Institutionelle Neugründungen
3.4.1 Verkehrsclub Deutschland (VCD)
3.4.2 Institut der Umweltgutachter und -berater (IdU)
3.4.3 Ökologischer Tourismus in Europa (ÖTE)
3.5 Kampagnen
3.5.1 Ökologische Steuerreform

Fazit Teil C

Exkurs: Analyse der weiteren Dachverbandsdilemmata des DNR

2 Informationsbeschaffung und -aufbereitung
2.1 Informationsangebot für die nationale Ebene
2.1.1 Deutschland-Rundbrief
2.1.2 DNR-Kurier
2.2 Informationsangebot für die europäische Ebene
2.2.1 EU-Rundschreiben
3 Spezielle Serviceleistungen
3.1 Projekt Nachwuchsförderung
3.2 Studienreisen in die USA
3.2.1 Besuch einer DNR-Delegation 1994
3.2.2 Besuch einer DNR-Delegation 1998

Fazit Teil D

Teil E
Koordinierungsleistungen des DNR und Divergierende Interessen

1 Thematische Abstimmung der Aktivitäten auf nationaler Ebene
1.1 Naturschutz
1.1.1 Memorandum der deutschen Naturschutzverbände für ein neues Bundesnaturschutzgesetz 1987
1.1.2 Anforderungen der deutschen Naturschutzverbände an ein neues Artenschutzrecht 1989
1.1.3 Positionen der deutschen Naturschutzverbände zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes in der 12. Legislaturperiode 1992
1.1.4 Zusammenarbeit mit der Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA)
1.1.5 Memorandum der deutschen Naturschutzverbände zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes in der 13. Legislaturperiode 1995
1.1.6 Gemeinsame Stellungnahme zur Reform des Bundesnaturschutzgesetzes 1996
1.1.7 Eckpunkte des DNR zur Reform des Bundesnaturschutzgesetzes 2000
1.1.8 Positionspapier Windkraftanlagen im Meeresbereich (offshore) und Naturschutz
1.2 Landwirtschaft
1.2.1 Modellprojekte für eine nachhaltige Regionalentwicklung im Ländlichen Raum
1.2.2 Wettbewerb des BMVE „Regionen aktiv"
1.3 Jagd
1.3.1 Gesetzentwurf des Deutschen Naturschutzrings für ein neues Bundesjagdgesetz 1992
1.3.2 Göttinger Erklärung für einen neuen Umgang mit Wildtieren
1.3.3 Eckpunkte für ein neues Bundesjagdgesetz 2001
1.4 Sport
1.4.1 Kongress „Leitbilder eines natur- und landschaftsverträglichen Sports"
1.5 Gentechnik
1.5.1 Memorandum zum Gentechnikgesetz
1.5.2 Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS)
1.5.3 Diskurs „Grüne Gentechnik"

2 Thematische Abstimmung der Aktivitäten mit Bezug auf die europäische Ebene
2.1 Ständige Einrichtung der EU-Koordination im Jahre 1991
2.2 EG-Agrarpolitik
2.2.1 Positionspapier der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände zur EU-Agrarpolitik

3 Thematische Abstimmung der Aktivitäten mit Bezug auf die internationale Ebene
3.1 Forum Umwelt und Entwicklung
3.1.1 Leitungskreis
3.1.2 Arbeitsgruppen
3.1.3 Projektstelle
3.2 Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA)

Fazit Teil E

Teil F
Handlungsstrategien - Zukunftsszenarien

Fazit Teil F

Zusammenfassung

Literaturverzeichnis
Interne Veröffentlichungen aus DNR-Archiv
Tabellen
Abbildungen