User Online: 1 | Timeout: 04:01Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Globales und interkulturelles Lernen in Verbindung mit Auslandsaufenthalten.
Untertitel/Zusätze:
Ein BIldungskonzept.
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Bern, Univ., Diss., 1994
ISBN:
3881566384
 
9783881566384
Kurzinfo:
Quelle: http://www.verlag-entwicklungspolitik.de/sic.htm

Verlagsinfo:

Globales und interkulturelles Lernen zielen letztlich auf die Entwicklung der Persönlichkeit. Interkulturelle Schulung kann sich nicht auf die Vermittlung abstrakten Wissens über andere Kulturen beschränken; sie fördert die Entwicklung der weiterreichenden Fähigkeit, die Welt und sich selbst aus verschiedenen Perspektiven zu sehen. Die multikulturelle Persönlichkeit, Ziel interkulturellen Lernens, kann sich in verschiedenen Systemen (Wirklichkeiten, Kulturen) zurechtfinden. Vorgestellt wird ein allgemeines didaktisches Modell globalen Lernens. Diskutiert wird auch, wie Aufenthalte in anderen Kulturen als Instrument globalen Lernens und damit als Medien der Persönlichkeitsentwicklung wirksam gemacht werden können. Dazu müssen die Vorbereitung des Aufenthaltes, der Aufenthalt selbst und die Rückkehr nach Hause als ein einziger Prozeß gesehen und didaktisch aufbereitet werden. Der Rückkehr kommt eine besondere Bedeutung zu, denn erst in dieser Phase entscheidet sich, wie weit das Erbe in den weiteren Lebenszusammenhang integriert wird. Der Autor zeigt, wie diese Einsicht in die pädagogische Praxis umgesetzt werden kann und stellt ein vierstufiges didaktisches Modell interkulturellen Lernens vor, das erlaubt, die Zielsetzungen der interkulturellen Schulung näher zu bestimmen und die eigene Lehrtätigkeit auf die Persönlichkeitsentwicklung auszurichten.