Inhaltsverzeichnis:
Teil 1
Einleitung
I Der gesellschaftliche Kontext
1.1 Wissen als zentrale Produktivkraft gesellschaftlicher Entwicklung
1.2 Wissen als Handlungs- und Partizipationskapazität
1.3 Zukunftsrelevante Wissensbereiche
1.4 Kennzeichen der Wissensgesellschaft
II Konzepte zur Formulierung zukunftsfähiger Lern- und Bildungsziele
2.1 Schlüsselqualifikationen zur Erschließung von Spezialwissen
2.2 Allgemeinwissen als Basis und Orientierung in der Wissensgesellschaft
2.3 Key Competencies als Ziele zukunftsfähiger Bildung?
III Kompetenz - zusammenfassende Klärungen
3.1 Schlüsselqualifikation versus Kompetenz
3.2 Dimensionen zukunftsfähiger Handlungskompetenzen
3.3 Differenzierungen und Funktionen zukunftsfähiger Kompetenzen
Teil 2
IV. Die interne Struktur von Kompetenzen
4.1 Schemata und umfassend vernetzte Systeme des Weltwissens
4.2 Zukunftsfähige Kompetenzen als komplexe Schemata
4.3 Zusammenhänge und Schlussfolgerungen
V. Selbst- und Leitschemata im Rahmen zukunftsfähiger Kompetenzen
5.1 Selbstkonzepte eigener Fähigkeit und Selbstwirksamkeit
5.2 Integration sozial offerierter Werte in ein autonomes Selbst - oder: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation
5.3 Persönliches Interesse an den Gegenständen der Umwelt
5.4 Zusammenhänge und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung
Literatur