User Online: 2 | Timeout: 13:25Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bildung in der Wissensgesellschaft.
Untertitel/Zusätze:
Dimensionen und Implikationen zukunftsfähiger Kompetenzen.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3927064947
 
9783927064942
Kurzinfo:
Text aus www.fis-bildung.de:

Ausgehend vom Kontext der Wissensgesellschaft wird ein Begriff 'zukunftsfähiger Kompetenzen' entworfen, die nicht nur dazu dienen, die Informationsflut und den Wissenszwang zu bewältigen um auf die technischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen der modernen Gesellschaft adäquat reagieren zu können, sondern darüber hinaus die Individuen dazu ermutigen und befähigen sollen, ihre 'erweiterten Handlungsmöglichkeiten' in der Wissensgesellschaft zu nutzen und gemeinsam mit anderen an den gesellschaftlichen Entwicklungen zu partizipieren und Einfluss nehmen zu können. Im Zentrum des ersten Teils der Arbeit steht die Konstruktion eines Begriffs 'zukunftsfähiger Kompetenzen als Ziele von Bildung in der Wissensgesellschaft'. Dazu wird zunächst der gesellschaftliche Kontext dargestellt, vor dessen Hintergrund sich neue Herausforderungen an das Individuum sowie Aufgaben und Ziele einer zukunftsfähigen Bildung abzeichnen. Dazu wird die These vertreten, dass die zukünftige Gesellschaft sich maßgeblich durch die Bedeutung von Wissen konstituiert. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine tiefergehende Analyse der Struktur und des Aufbaus dieser Kompetenzen. Dabei wird gezeigt, wie die Kompetenzdimensionen auf der Innenseite des Individuums miteinander interagieren. Neben vernetztem Weltwissen spielen dabei Allgemeinwissen und Schlüsselqualifikationen eine wichtige Rolle, ebenso wie Selbstkonzepte in Form persönlicher Interessen, Motivationen, Wertorientierungen und Selbstbilder, welche der Handlungsorientierung der autonomen Individuen zugrundeliegen. Die Ableitung kognitiver und metakognitiver Implikationen von zukunftsfähigen Kompetenzen bildet die Grundlage für die Formulierung von Konsequenzen in Bezug auf die Förderung der kognitiven Entwicklung dieser Kompetenzen im Rahmen organisierter Lern- und Bildungsprozesse.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Teil 1

Einleitung

I Der gesellschaftliche Kontext
1.1 Wissen als zentrale Produktivkraft gesellschaftlicher Entwicklung
1.2 Wissen als Handlungs- und Partizipationskapazität
1.3 Zukunftsrelevante Wissensbereiche
1.4 Kennzeichen der Wissensgesellschaft

II Konzepte zur Formulierung zukunftsfähiger Lern- und Bildungsziele
2.1 Schlüsselqualifikationen zur Erschließung von Spezialwissen
2.2 Allgemeinwissen als Basis und Orientierung in der Wissensgesellschaft
2.3 Key Competencies als Ziele zukunftsfähiger Bildung?

III Kompetenz - zusammenfassende Klärungen
3.1 Schlüsselqualifikation versus Kompetenz
3.2 Dimensionen zukunftsfähiger Handlungskompetenzen
3.3 Differenzierungen und Funktionen zukunftsfähiger Kompetenzen

Teil 2

IV. Die interne Struktur von Kompetenzen
4.1 Schemata und umfassend vernetzte Systeme des Weltwissens
4.2 Zukunftsfähige Kompetenzen als komplexe Schemata
4.3 Zusammenhänge und Schlussfolgerungen

V. Selbst- und Leitschemata im Rahmen zukunftsfähiger Kompetenzen
5.1 Selbstkonzepte eigener Fähigkeit und Selbstwirksamkeit
5.2 Integration sozial offerierter Werte in ein autonomes Selbst - oder: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation
5.3 Persönliches Interesse an den Gegenständen der Umwelt
5.4 Zusammenhänge und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung
Literatur