Vorwort
Orientierungen für die Wissensgesellschaft
Rarsten Gerlof/Anne Ulrich
Einführung und Zusammenfassung
Kapitel l
Chamäleon Wissensgesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge
Helga Nowotny
Wissenschaft neu denken: Vom verlässlichen Wissen zum gesellschaftlich robusten Wissen
Martin Heidenreich
Die Organisationen der Wissensgesellschaft. Zwischen regionalem und grenzüberschreitendem Lernen
Georg Krücken
Wissen zwischen Netzwerk und Identität
Sabine Ammon
Was weiß die Kunst? Zur Relevanz künstlerischen Wissens in der Wissensgesellschaft
Kapitel 2
Sichtweisen auf die Ökonomisierung des Wissens
Einleitung: Wissensordnung, Eigentum und Allmende
Rainer Kuhlen
Zur öffentlichen Funktion von Informationsethik als Grundlage politischer, rechtlicher und ökonomischer Regelungen der Wissensordnung
Hariolf Grupp
Was wir über Innovationen wissen: Konturen einer Wissenswirtschaft
Achim Seiler
Das WTO/TRIPS-Abkommen im Kontext der Nord-Süd-Debatte: Erwartungshaltungen und Befürchtungen
Kapitel 3
Zur Politik der Wissensgesellschaft
Carolin Quermann
Die Politik der Wissensgesellschaft
Kirsten Selbmann
Unsicherheiten bei der Regulierung technikinduzierter Risiken in Wissens(chafts)gesellschaften
Gabriele Abels
Politische Steuerung durch Partizipation - partizipativer Politikwechsel in der europäischen Biopolitik?
Arne Hintz
Zivilgesellschaftliche Medien auf dem Weltinformationsgipfel: neue Ansätze der Wissens-Governance?
Torsten Junge
Die Moral (in) der Wissensgesellschaft
Rena Tangens
Tausche Bürgerrechte gegen Linsengericht. Die Wir-wollen-alles-über-Sie-Wissensgesellschaft
Kapitel 4
Wissensgesellschaft und Wissensinstitutionen
Rarsten Gerlof
Zur Debatte: Bildung in der Netzwerkgesellschaft
Sybille Volkholz
Verantwortung als zentrale Kategorie der Bildungsinstitutionen für die Wissensgesellschaft
Manfred Fuhrmann f
Was ist und wozu brauchen wir einen Kanon der Allgemeinbildung?
Wolfgang Edelstein/Gerhard de Haan
Lernkonzepte für eine zukunftsfähige Schule
Willfried Maier
Können Individuen nur individuell lernen? Schule, Common Sense und Kulturelles Gedächtnis
Michael Daxner
Bildung in Nicht-Zivilgesellschaften
Kapitel 5
Das Wissen um den Menschen - Biopolitik und Bioethik
Zur Debatte: Öffnung und Schließung normativer Horizonte durch die Biowissenschaften. Thesen zur gesellschaftlichen Platzierung von Verantwortung
Christina von Braun
Zwischen Wissen und Glauben. Das Bild der menschlichen Natur
Sigrid Graumann
Von Kinderwünschen und Wunschkindern - eine feministisch-sozialethische Reflexion der medizinisch-technischen Kontrolle von Zeugung und Schwangerschaft
Dietmar Mieth
Wissenschaft und Religion: Wer erklärt uns die Welt? Das Beispiel der Lebenswissenschaften
Thomas Lemke
Lebenspolitik und Biomoral: Dimensionen genetischer Verantwortung
Johann S. Ach
Anmerkungen zu der Frage, warum die modernen Gen- und Reproduktionstechniken eine Herausforderung für den ethischen Diskurs darstellen
Tine Stein
Rechtliche Unverfiigbarkeit und politische Verfügbarkeit: die Biopolitik als Herausforderung der Wertordnung im weltanschaulich-neutralen Verfassungsstaat
Kurzbiographien