Ralf Pucks/Andreas Poltermann
Vorwort und Einleitung
Orientierungen
Andre Gorz
Welches Wissen? Welche Gesellschaft?
Kostnas Psychopedis
Antinomien der Wissensgesellschaft
Nancy Fraser
Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft: Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe
Demokratie der Wissensgesellschaft
Birger P. Priddat
Zivilisierungsfortschritte: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat. Erste Skizzen zur Konzeption eines „virtuellen Staates"
Benjamin R. Barber
Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt
Frank Nullmeier
Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen
Wissensgesellschaft - Risikogesellschaft
Wolfgang Bonß
Riskantes Wissen? Zur Rolle der Wissenschaft in der Risikogesellschaft
Undine Eberlein
Neue Individualitätskonzepte zwischen Integration und Eigensinn - sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen
Arbeit und Einkommen in der Wissensgesellschaft
Michael Opielka
Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft. Weitere Begründungen für soziale Bürgerrechte
Wem gehört das Wissen?
Rainer Kuhlen
Universal Access - Wem gehört Wissen?
Gabriele Beger
Wissen als Ware oder öffentliches Gut. Balance der Interessen
Nachhaltiges Wachstum?
Konrad Oft
Nachhaltigkeit des Wissens - was könnte das sein?
Wissen über Wissen
Hans N. Weiler
Wissen und Macht in einer Welt der Konflikte. Zur Politik der Wissensproduktion
Kunst und Wissenschaft
Gerrit Gohlke
„Fortschritt ist Ansichtssache" - Über die Wiederannäherung von Kunst und Wissenschaft
Jeanette Schulz
Das offene Labor - Künstlerische Forschung: Anfänge, Projekte, Kreisschlüsse
Bildung in der Wissensgesellschaft
Gerhard de Haan / Andreas Poltermann
Bildung in der Wissensgesellschaft
Kurzbiographien