User Online: 2 | Timeout: 22:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Intergenerationelle Gerechtigkeit.
Untertitel/Zusätze:
Ein Beitrag zur sozialethischen Theoriebildung.
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3170193201
Kurzinfo:
Klappentext:

Die Folgen sozialer Entscheidungen zeigen zunehmend langfristige Wirkungen, so dass etwa in den Bereichen Ökologie, Ökonomie oder Sozialpolitik die Beziehungen zwischen den Generationen immer bedeutsamer werden. Die Sozialethik ist deshalb herausgefordert, die Leitfrage nach einer gerechten Gesellschaft zeitlich zu erweitern und die Gerechtigkeitstheorie um eine diachrone Dimension auszubauen: Sozialwissenschaftliche Zugänge erlauben es, "Generation" als einen Grundbegriff zeitlich-sozialer Ordnung zu identifizieren, ethische Begründungsmodelle bieten ein angemessenes Kriterium, um Generationenbeziehungen normativ zu reflektieren.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

1. Problemstellung und Ziel
2. Intergenerationelle Gerechtigkeit als Thema in der Sozialethik
3. Aufbau und Systematik

I. Kapitel: Generationenkonzepte

1. Hinführung und Abgrenzung von „Generation"
1.1 Historisches zum Begriff und zur Konzeption von „Generation"
1.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Altersgruppe, Kohorte, Generation, Generationenverhältnis und Generationenbeziehung
2. Soziologische Generationenkonzepte
2.1 Das genealogisch-familiensoziologische Generationenkonzept
2.2 Das historisch-soziologische Generationenkonzept
3. Pädagogische Generationenkonzepte
3.1 „Was will eigentlich die ältere Generation mit der jüngeren?"
3.2 „Was will denn die jüngere Generation mit der älteren?"
4. Fazit

II. Kapitel: Ethische Begründungsmodelle und ihre Erweiterung um eine zeitliche Dimension

1. Metaphysik und „Das Prinzip Verantwortung" (Hans Jenas)
1.1 Merkmale „traditioneller" Ethik
1.2 Situationsanalyse
1.3 Kategorischer Imperativ der Zukunftsethik
1.4 Heuristik der Furcht
1.5 Metaphysische Begründung
1.6 Theorie der Verantwortung
1.7 Einwände
1.8 Fazit
2. Utilitarismus und „Verantwortung für zukünftige Generationen" (Dieter Birnbacher)
2.1 Hinführung zum Utilitarismus
2.2 Situationsanalyse und Generationenkonzept
2.3 Verzerrungstendenzen in der Zukunftsbewertung und ihre Überwindung
2.4 Nutzensummenutilitarismus und Durchschnittsnutzensummenutilitarismus
2.5 Intergenerationelle Grundnorm
2.6 Intergenerationelle Entscheidungen unter Risiko und Ungewissheit
2.7 Einwände
2.8 Fazit
3. Vertragstheorie und „Gerechtigkeit als Fairness" (John Rawls)
3.1 Hinführung zur Vertragstheorie
3.2 „Gerechtigkeit als Fairness"
3.3 Urzustand
3.4 Grundsätze der Gerechtigkeit
3.5 Gerechtigkeit zwischen Generationen
3.6 Einwände
3.7 Fazit

III. Kapitel: Intergenerationelle Gerechtigkeit als eine Theorie der Sozialethik

1. Anthropologische Grundlegung: Der Mensch ist Person
2. Gerechtigkeitstheoretische Explikation: Klassische Konzeptionen und soziale Gerechtigkeit
2.1 iustitia legalis, iustitia commutativa, iustitia distributiva
2.2 Soziale Gerechtigkeit und Beteiligungsgerechtigkeit
3. Temporale Erweiterung: Intergenerationelle Gerechtigkeit
3.1 Zeitliche Gerechtigkeit und diachrone Grundnorm
3.2 Generationen und die zeitliche Struktur der Gesellschaft
3.3 Intergenerationelle Gerechtigkeit - Systematik und Perspektiven
4. Prinzipientheoretische Konkretion: Nachhaltigkeit als „neues" Sozialprinzip
4.1 „Nachhaltigkeit" und „nachhaltige Entwicklung" - Begriff und Konzeptionen
4.2 Nachhaltigkeit als Sozialprinzip - systematische Präzisierungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister