User Online: 2 | Timeout: 07:02Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Natur obskur.
Untertitel/Zusätze:
Wie Jugendliche heute Natur erfahren.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3865810373
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die Natur verschwindet zunehmend aus dem Alltag Jugendlicher. In nur wenigen Jahren hat sich die Zahl derer, die gerne durch die Natur streifen, auf unter 20 Prozent halbiert. Demgegenüber besitzen bereits 70 Prozent aller Sechstklässler einen eigenen Fernseher oder Computer.

Der Natursoziologe Rainer Brämer hat im Rahmen seines „Jugendreports Natur″ mehr als 2.200 Jugendliche zu ihrer alltäglichen Naturbeziehung befragt. Was er dokumentiert, ist bedenklich: Die Jugendlichen sind immer mehr in der Hightech-Gesellschaft und immer weniger in der Natur zu Hause. Sie hängen meist einem romantischen Naturbild nach: Natur zu nutzen – für die Jagd oder die Holzwirtschaft – empfinden sie als verwerflich. Nachhaltigkeit ist jedoch für die meisten ein Fremdwort.

Die klassische Umwelterziehung ändert wenig am Alltagsverhalten der Jugendlichen. Dagegen erwerben jene Jugendliche, die sich oft im Wald aufhalten, automatisch einen höheren Grad an Naturkompetenz. Der „Jugendreport Natur″ plädiert dafür, spontanen Naturerfahrungen von Jugendlichen mehr Raum zu geben.
Inhaltsverzeichnis :
1. Jugendreport Natur ′06
Gravierende Altbefunde
2.200 Befragte
2. Jugend in der Kunstwelt
Glasmenagerie
Zeitbudget
Medienbesitz
Medienidole
Sonderprofile
3. Natur in der Medienkonkurrenz
Naturvorlieben: Kulisse statt Abenteuer
Natur im Sinkflug
Kunstwelt contra Natur
Sonderprofile
4. Natur im Alltag
Zahlreiche Naturkontakte
Vielfältige Naturerfahrungen
Wald als natürlicher Bewegungsraum
Sonderprofile
5. Was ist Natur?
Offene Frage
Das Natur-Paradox
Natur in Widersprüchen
Sonderprofile
6. Naturmoral
Was schadet der Natur?
Waldbenimm
Kein Bezug zu Lebenslagen
7. Natur als Ressource
Naturprodukte im Küchenalltag
Technik in der Konsumentenperspektive
Mehr Bildung – mehr Wissen
8. Nachhaltigkeit auf Raten
Offene Frage
Zufallsstatistik
Kein Bezug zu Lebenslagen
9. Naturengagement als Erlebnisfaktor
Andere Naturbeziehung
Hauptantrieb Erlebnisdrang
Weitgreifenderes Naturverständnis
Umweltaktionen in moralischer Absicht
Technikskepsis
Nachhaltigkeitsverständnis unberührt
10. Authentische Naturerfahrung
Häufige Waldbesucher
Naturerlebnis ersetzt Medien
Bewegungs- und Entdeckerdrang
Umfassende Naturerfahrung
Weniger Effekt auf höherer Ebene
Nachhaltigkeitsdefizit unberührt
11. Waldjugendspiele leben von der Lehrerinitiative
Naturerfahrung vor oder nach den Spielen?
Naturmoral im Mittelpunkt
Waldspiele ohne Nachhaltigkeit
12. Natur obskur: Das Wichtigste in Kürze
Jugend in der Kunstwelt
Abschied von der Natur (1)
Elementare Erfahrungsdefizite
Diffuses Naturverständnis
Naturmoral und -moralisten
Privatistische Sicht von Produktion und Technik
Bambi-Moral ersetzt Nachhaltigkeitsvernunft
Abschied von der Natur (2)
Kaum Geschlechterunterschiede
Ambivalenzen höherer Bildung
Landjugend: Naturerfahrung ohne Einfluss auf Naturbewusstsein
Umweltaktionen: Naturerlebnis mit Moral
Walderfahrung: Authentische Naturzuwendung
Waldjugendspiele zwischen Motivation und Moral
Letztes Resümee
Anhang
Die Fragebögen