Inhaltsverzeichnis:
Einstieg in die Agenda 21
Der Begriff der "Nachhaltigen Entwicklung"
Global denken - lokal handeln : Die Rolle der Städte und Gemeinden
Die Agenda 21 in Niedersachsen
Die Rolle der NNA im Agenda 21-Prozess und bei der Lokalen Agenda 21 in Schneverdingen
NNA-Veranstaltungen zu Lokalen Agenda 21
Die Schneverdinger Naturschutztage
Die Konzeption der Schneverdinger Naturschutztage
Die interaktive Ausstellung "Agenda 21 - leicht gemacht"
Die Zukunftsnischen
Der Abschluss der Schneverdinger Naturschutztage
Lokale Agenda 21 in Schneverdingen
Vom Antrag über den Ratsbeschluss zur Auftaktveranstaltung
Dei Auftaktveranstaltung der Schneverdinger Agenda 21 - was im Vorfeld zu bedenken war
Die Auftaktveranstaltung der Schneverdinger Agenda 21- wie es wirklich gelaufen ist
Fortsetzung des Lokale Agenda 21-Prozesses in Schneverdingen
Das Schneverdinger Schulprojekt "Meine Stadt im 21. Jahrhundert"
Beteiligungsformen und Kommunikationsmodelle für Agenda 21-Prozesse
Warauf es (unter anderem) ankommt - Voraussetzung für eine kommunikative Aufgabenbewältigen
Kommunikationsprozesse zielgerecht gestalten ...- Formen und Methoden als Bausteine für ein Konzept
Moderation - die grundlegende Methodik für die Beteiligung von Gruppen
Die Zukunftswerkstatt - mit Phantasie die Zukunft gestalten
Die Zukunftskonferenz - ein demokratisches Planungsinstrument für die Stadtentwicklung
"Bürgergutachten durch Planungszellen" -eine Methode zur Bürgerbeteiligung
Vom "Energie-Tische" zum "Agenda-Tisch" - partizipative Verfahren der kommunalen Projektentwicklung
"Planning for Real" - Must the Talkers always win?
"Anwaltsplanung - erfolgreich Interessen vertreten bei der Stadtteilplanung
Open Space Technology - oder: die angewandte Kaffeepause
Service
Literaturverzeichnis
Adressenverzeichnis