Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Zusammenfassung der Tagungsergebnisse
Gesellschaftliche Verantwortung für die Biodiversität
Wir schützen die Natur in Deutschland und weltweit - Verantwortung für eine zukunftsfähige Welt übernehmen
(Jürgen Trittin)
Herausforderungen einer naturverträglichen Entwicklung - Erfordernisse und Perspektiven
(Michail Gorbatschow)
Biologische Vielfalt - Niedersachsen stellt sich der Verantwortung
(Wolfgang Jüttner)
Biologische Vielfalt und Naturschutz - Eckpfeiler für einen strategischen Rahmen
(Hartmut Vogtmann)
Nachhaltige Entwicklung — Eine Chance für mehr Naturschutz?
(Jochen Flasbarth)
Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes - Bericht über das Sondergutachten 2002 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen zum Thema Naturschutz
(Christina von Haaren)
Verantwortung für die Natur aus christlicher Sicht
(Margot Käßmann)
Die Biodiversitätskonventionen - nationale Antworten auf eine internationale Herausforderung
Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt - die neue Dimension des Naturschutzes?
(Horst Korn)
Zugangsregelung zu genetischen Ressourcen - ein neues Themenfeld für den Naturschutz?
(Ute Feit)
Der „Clearing-House Mechanismus" der Biodiversitätskonvention als Instrument zur Förderung und Erleichterung der technischen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit
(Horst Freiberg)
Bewertung der Umsetzung des Ökosystemaren Ansatzes der Biodiversitätskonvention in Deutschland
(Axel Klaphake)
Nachhaltige Nutzung biologischer Vielfalt in Deutschland aus der Sichtweise der Biodiversitätskonvention
(Thomas Plan)
Auswirkungen des Bundesnaturschutzneuregelungsgesetzes
Eckpunkte des neuen Bundesnaturschutzgesetzes
(Stefan Lütkes)
Bewertung der Bestimmungen zur guten fachlichen Praxis der Landwirtschaft im neuen Bundesnaturschutzgesetz
(Tanja Leinweber)
Rechtliche Anforderungen an einen Biotopverbund
(Hans Walter Louis)
Die Neuregelung bei Eingriffen - Verursacherpflichten, Verfahren, Verhältnis zum Baurecht
(Erich Gassner).
Die Einführung der Vereinsklage im Bundesrecht - welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für die Verbände?
(Matthias Möller-Meinecke)
Umsetzung der bundesrechtlichen Vorgaben am Beispiel des niedersächsischen Naturschutzgesetzes
(Christian Schröder)
Reform der Agrarpolitik - Chancen für den Naturschutz?
Die Integration der Agrar- und Umweltpolitik: Eine Erfolgsgeschichte?
(Christian Hey)
Mit Naturschutz schwarze Zahlen schreiben !?
(Karlheinz Knickei)
Integrierte Regionalentwicklung in der deutschen Agrarpolitik - Der Wettbewerb „Regionen Aktiv"
(Theo Augustin)
Auf dem Weg zu einer Gemeinschaftsaufgabe „Ländlicher Raum" - Forderungen eines Naturschutzverbandes
(Hilmar Freiherr von Münchhausen)
Integration von Landwirtschaft, Naturschutz und ländlicher Entwicklung - Agrarpolitik in NRW
(Ludger Schulze Pals)
Naturschutzerfahrungen mit der Umsetzung der EU-Verordnung „Ländlicher Raum" (VO 1257/99) in Schleswig-Holstein
(Thorsten Bischer)
Kommunikation und Bildung im Naturschutz
Kommunikationsbarrieren zwischen Naturschutzakteuren - Ursachen und Lösungen
(Diana Pretzell)
Strategische Öffentlichkeitsarbeit: Mehr Aufmerksamkeit für den Naturschutz
(Andreas Reinbolz und Diana Pretzell)
Keine Akzeptanz für Schutzgebiete? Untersuchungen aus der Praxis
(Susanne Stoll-Kleemann)
Muss Natur in der Bildungsarbeit inszeniert werden?
(Christoph Goppel)
Naturschutz international
Tourismus und das Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (CBD) - Rückblick, Perspektive und Elemente des CBD - Richtlinienentwurfes für nachhaltigen Tourismus
(Christine Garbe)
Neue Perspektiven im Naturschutz durch Regelungen über Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechten Vorteilsausgleich
(Manfred Niekisch)
Internationale Transferzahlungen zum Schutz der Biodiversität
(Rainer Marggrqf).
Naturschutzintegration am Beispiel russisch-deutscher Zusammenarbeit
(Alexander Drozdov)
Anschriften der Verfasser
Auszug aus dem Programm des 26. Deutschen Naturschutztages 2002