User Online: 2 | Timeout: 09:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Grenzenloser Naturschutz - Herausforderung für Europa.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3889492002
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Naturschutzpolitische Bilanz und europäische Perspektiven

Naturschutz in und für Europa
(Jürgen Trittin)

Naturschutz in Bayern - Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Europa
(Werner Schnappauf)

Grenzenloser Naturschutz - begrenzter Naturschutz
(Wolfgang Engelhardt)

EU- Institutionen und Lobbyarbeit der Naturschutzverbände

Einflussmöglichkeiten der Umweltverbände auf die Europäische Umwelt-und Naturschutzpolitik
(Christian Hey)

EU-Lobbying - notwendige Aufgabe der Natur- und Umweltschutzverbände
(Anja Kähne)

Programme, Richtlinien und Förderinstrumente europäischer Naturschutzpolitik

Europäische Umweltintegrationsverpflichtung für den Naturschutz
(R. Andreas Kraemer, Keya Choudhury)

Europäische Naturschutzpolitik - Konzepte, Rechtsgrundlagen, Förderprogramme
(Oliver Schall)

Die Bedeutung der Richtlinie des Rates über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (SUP) für den Naturschutz
(Christof Sangenstedt)

Agenda 2000 und Naturschutz

Umsetzung der Agenda 2000 - Herausforderung für den Naturschutz
(Hartmut Vogtmann)

Umsetzung der AGENDA 2000 - Chance oder Gefahr für den Naturschutz? - aus der Sicht der EU-Kommission
(Markus Holzer).

Einschätzung der Agenda 2000 aus Sicht der Naturschutzverbände
(Hubert Weiger)..

Der Naturschutz in Europa und die Finanzierung der EU-Agrar- und Umweltpolitik
(Lutz Ribbe)

Umsetzung der VO „Ländlicher Raum": Beispiel Bayern
(Anton Dippold)

Umsetzung der VO „Ländlicher Raum": Beispiel Nordrhein-Westfalen
(Ludger Schulze Pals)

Situation des Naturschutzes in Europa - Länderbeispiele

Naturschutz im EU-Erweiterungsprozess
(Annette Baumann)

Naturschutz in der Tschechischen Republik
(Petr Roth)

Naturschutz in Kroatien
(Goran Gugic)

Naturschutz in Finnland
(Lauri Nordberg)

Naturschutz in der Schweiz am Beispiel Graubünden
(Georg Ragaz)

Naturschutz in Deutschland
(Barbara Schuster)

Finanzierung des Naturschutzes

Die Kosten für Naturschutz und Landschaftspflege: Überblick, internationaler Vergleich, Perspektiven
(Alois Heißenhuber)

Ausgaben des staatlichen Naturschutzes in Deutschland: Analyse und Bewertung
(Ursula Stratmann, Rainer Marggraf)

Zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes

Eckpunkte einer Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes
(Stefan Lütkes)..

Anforderungen an die BNatSchG-Novelle aus Sicht der Verbände
(Helmut Röscheisen).

Planerische Instrumente im Bundesnaturschutzgesetz - Anforderungen an seine Novellierung
(Angelika Wolf)

Kommunikation, Information und Bildung im Naturschutz

Natur- und Umweltbildung für das 21. Jahrhundert - Bildungskonzeption des BANU
(Christoph Goppel)

Naturschutz als Thema im Kindergarten
(Klaus Hübner)

Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung der Akzeptanz des Naturschutzes
(Jonna Kiichler-Krischun)

Kampagnen im Naturschutz
(Angela Gilhaus)

Unkonventionelle Wege, Naturschutz zu kommunizieren
(Jürgen H. Krenzer)

Computersimulation als Lernmedium im Naturschutz
(Ernst - D. Lantermann)

Das Grüne Oval - eine virtuelle Expedition durch Naturräume und Schutzprojekte in Deutschland
(Heike Sommer)

Naturschutz im Wandel

Zwanzigstes Jahrhundert - ein Jahrhundert des Naturschutzes? Historische Reflexionen zu hundert Jahren Naturschutz
(Joachim Radkau)

Wissenschaftlich-technischer Wandel und die Zukunft des Naturschutzes
(Arnim Bechmann)