User Online: 3 | Timeout: 08:21Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Neue Horizonte - Zukunftsaufgabe Naturschutz.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3000156844
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Anstelle eines Vorworts: Naturschutz - Zukunftsaufgabe
(Johann Schreiner)

Zusammenfassung der Tagungsergebnisse
(Uwe Brendle)

Aktuelle naturschutzpolitische Vorträge

Zukunftsaufgabe Naturschutz: Innovation ist möglich - auch in einem föderalen Staat
(Jürgen Trittin)

Umwelt- und Naturschutz - eine Investition in künftige Generationen
(Wolfgang Birthler)

Gentechnik aus Sicht des Naturschutzes
(Hartmut Vogtmann)

Die Föderalismusreform: Stand der Diskussion in der Bundesstaats-kommission
(Angelica Schwall-Düren)

Naturschutz in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie
(Angelika Zähmt)

Gewässer und Hochwasser

Echte Flüsse braucht das Land - Die Politik der Bundesregierung zum Schutz von Flüssen und Auen
(Jochen Flasbarth)

Die Rolle des Naturschutzes bei der Umsetzung der EG-Wasser-rahmenrichtlinie
(Hans-Hartmann Munk).

Der Umgang mit den Auen - ein Prüfstein für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
(Beate Jessel)

Neue Anforderungen im Gewässerschutz
(Henriette Berg)

Das neue Artikelgesetz zum vorsorgenden Hochwasserschutz
(Heide Jekel).

Naturschutzgroßprojekte des BfN: Fördermaßnahmen zugunsten eines naturverträglichen Hochwasserschutzes
(Claudia Klär, Alfons Henrichfreise, Andreas Krug)

Notwendigkeit eines länderübergreifenden vorsorgenden Hochwasserschutzes - am Beispiel der Unteren Havelniederung
(Rocco Buchta)

Gewässer als integrierendes Element einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Beispiel der Oder (Deutschland - Polen)
(Romuald Buryn, Michael Tautenhahn)

Landschaftsschutz und Flächenmanagement

Offenlandmanagement am Beispiel von Weidelandschaften
(Uwe Riechen)

Offenlandmanagement auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Nordostdeutschland
(Kenneth Anders)

Landschaftszerschneidung und deren Überwindung in Mecklenburg-Vorpommern
(Hermann Baier)

Neue Vermittlungsformen für Naturschutz

Naturschutz unkonventionell kommunizieren - Die Chancen einer „Dachmarke Natur" für den Naturschutz
(Franz August Emde)

Crossroads: Kunst als Vermittlungsform
(Elisabeth Marie Mars)

NaturTageBuch — Ansatz zur Mobilisierung von Kindern und Jugendlichen für Naturphänomene und Naturschutz
(Peter Weise)

Leben gestalten lernen
(Klaus Hübner)

Kurs ZukunftsPiloten - Ein Weiterbildungsprogramm für den Nachwuchs der Umweltbewegung
(Rasmus Grobe)

Erneuerbare Energien - Neue Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) - Impulse für die energetische Nutzung von Biomasse aus dem Naturschutz?
(Bernhard Dreher)

Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial - Neue Perspektiven für den Naturschutz?
(Michael Rode)

Grüner Strom - Chancen für den Naturschutz im Regionalstromprojekt Bodensee-Oberschwaben
(Ulfried Miller)

Historischer Exkurs

Hans Friedrichs und die Potsdamer Grünplanung
(Clemens Alexander Wimmer)

Landschafts- und Stadtverschönerung - Naturschutz und Grünplanung unter Potsdams Oberbürgermeister Hans Friedrichs zwischen 1934 und 1945
(Günter W. Zwanzig)

Anschriften der Verfasser