User Online: 1 | Timeout: 21:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Essen lehren - Essen lernen.
Untertitel/Zusätze:
Beiträge zur Diskussion und Praxis der Ernährungsbildung.
Erscheinungsort:
Baltmannsweiler
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3896762699
Aufsätze:
Kurzinfo:
Gegessen wird täglich und zwar anders als in wissenschaftlichen Theorien empfohlen. Ernährungsbildung hat daran bisher nur selten etwas ändern können.
Warum Menschen essen, wie sie es tun, wie sich alltägliche Ernährungsgewohnheiten (nicht) wandeln, welche Rolle Geschmack, Figurprobleme, Verführung, Gewohnheit oder Kenntnis der Nahrungszubereitung spielen, sind Fragen zum Essen, die in diesem Buch diskutiert werden.
Die Autorinnen arbeiten in unterschiedlichen Bereichen der Ernährungsbildung. Sie suchen Antworten darauf, wie diese Ernährungsbildung realitätsgerecht, wirksam und den Anforderungen der Zeit entsprechend gestaltet werden kann. Ein Verständnis der Interessen und Probleme derer, die unterrichtet werden sollen, ist für den Bildungsbereich dabei ebenso unerlässlich wie die Auseinandersetzung mit dem Lehr-Lernverhältnis, neuen Methoden oder interessanten Projekten sowie mit Lehrplänen und Schulbüchern. Auf diesem Hintergrund bietet das Buch interessante und praxisbezogene Beiträge zur Weiterentwicklung der Ernährungsbildung.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Norbert Schröder
Begrüßungsrede zum 4. Heidelberger Ernährungs-Forum

Barbara Methfessel
Essen: Körperbewußtsein, Genuß und Verantwortung - Einleitung

I Ernährungsverhalten und Ernährungserziehung - Ausgangsbedingungen und Orientierungen

Alexandra Heyer
Wie sehen Kinder ihr Ernährungsverhalten? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie

Barbara Methfessel
Körperbeziehungen und Ernährungsverhalten bei Mädchen und Jungen. Lehr- und Lernvoraussetzung in der Ernährungserziehung

Lissy Jäkel
Die guten Sachen stecken immer in der Schale. Zur Zweigleisigkeit von Alltagsbewußtsein und naturwissenschaftlicher Bildung zum Thema Ernährung bei Schülerinnen und Schülern und Lehramtsstudierenden

Dorothea vom Berg
Eßkultur: Die Revolution findet alltäglich statt. Konzepte, die der Infantilisierung des (souveränen) Verbrauchers begegnen.

Renate Storch
Wie kommen wir auf den Geschmack? Praxis und Handlungskompetenz

II Erfahrungen - Projekte - Lernprozesse

Eva Kracke
Neue Lern- und Lehrverträge fordern neue Lehrende. Konsequenzen für die Erwachsenenbildung am Beispiel von 'Ein anderes Gewicht: Sich annehmen - abnehmen'

Gerda Tornieporth
Nachhaltiger Konsum und Gemüseverzehr: Ein Unterrichtsmodell zur handlungsorientierten Ernährungs- und Verbrauchererziehung

Ines Heindl
Biographische Aspekte des Essens und Trinkens - ein Workshop-Konzept

III Rahmen und Vermittlungshilfen des Unterrichts

Uta Strotkamp
Lebensweltorientierung als Chance in der schulischen Ernährungserziehung. Überlegungen und Voraussetzungen zum neuen Lehrplan in der Hauptschule

Dorothea Dümmel und Ulrike Klüppel
Das Schulbuch als Vermittler einer Konzeption zur Ernährungserziehung

IV Nachwort: Ein Perspektivwechsel

Hartwig Weber
Vom Essen: Anmerkungen eines Theologen

Autorinnen und Autor