Inhaltsverzeichnis:
Vorwort von Frau Ministerin Barbara Sommer
Grußwort zum Ch@t der Welten – Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Statt einer Einleitung
Qualität durch Kooperation – neue Wege gehen
Leitmotiv der Kooperation
Vom Pilotprojekt zur Modellbildung
Die Idee
Kooperationspartner
Projektidee und Organisation
Neue Themen und Partner
Auszeichnungen
Ch@t der Welten im Kontext der Unterrichts- und Schulentwicklung
Ansatzpunkte und Chancen in neuen Programmstrukturen
Transfer 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Globales Lernen – Leitideen und Herausforderungen
Im Focus: Personal-, Unterrichts- und Schulentwicklung als Basis zur Förderung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Anschlussfähig: Kompetenzmodelle und Konzepte
Zukunftsfähige Schule – Lernkonzepte auf dem Weg
Von Fächern zu Domänen
Situiertes Lernen
Unterrichtsentwicklung als Kern
Exkurs: BNE im Kontext von Bildungsstandards und Lehrplänen
Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Arbeit am professionellen Selbstverständnis
Perspektiven im Kontext der Schulrealität
Didaktische Werkstatt:
Ch@t der Welten - Curriculumbausteine
Kernthemen und Lehrplanbezüge
Ch@t der Welten – Themen – und Handlungsfelder
Projektbeispiele – Ideenskizzen – Beispiele
Exkurs: Syndromkonzept
Exkurs: BNE in Unterrichtsvorhaben exemplarisch
Lernen mit neuen Medien – Anforderungen an eine neue Lehr- und Lernkultur
Exkurs: Learning Communities – begriffliche Klärung
Eckpunkte und Leitlinien zur Förderung kooperativen Lernens im Netz
Lernplattform macht es möglich – Global Campus 21
Mediendidaktische Zugänge
Perspektiven
Verstetigung im Transfer 21 NRW
Kompetenzzentrum „Globales Lernen"
Arbeitsschritte und Leitlinien
Kernschulen als Instrument der Multiplikation
Beratungs- und Qualifizierungsprofile
Bundesweiter Transfer
Anhang
Literatur
Mitmachen