S.3 Vorwort S.5 Präambel S.6 1 Zielsetzungen der Qualifizierung von Multiplikatoren im BLK-Programm Transfer-21 S.8 2 Teilnehmer und Teilnahmevoraussetzungen S.9 3 Struktur des Multiplikatorenprogramms S.9 3.1 Die Vollqualifikation
S.10 3.2 Fachexperten in Zusammenarbeit mit Praxisexperten /Teletutoren
S.10 3.3 Fachexperten
3.4 Begleitung durch Mitarbeiter der Koordinierungsstelle
S.11 3.5 Blended Learning im Multiplikatorenprogramm
S.14 4 Inhalte des Multiplikatorenprogramms 5 Die Module des Multiplikatorenprogramms S.16 Kurzübersicht der Themen der Module
S.18 Modul 1: Einführung in das Multiplikatorenprogramm und Einführung in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
S.20 Modul 2: Lehr- und Lernkonzepte der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Fachübergreifendes und situiertes Lernen
S.22 Modul 3: Partizipation von Kindern und Jugendlichen
S.24 Modul 4: Verankerung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Schulprogramm und Schulentwicklungsprozess / Evaluation
S.26 Modul 5: Sommeruniversität Modul
S.28 Modul 6: Beratungs- und Moderationskompetenzen
S.30 Modul 7: Projektmanagement in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Netzwerkbildung
S.32 Modul 8 / 9a: Syndrome globalen Wandels
S.34 Modul 8 / 9b: Nachhaltige Schülerfirmen
S.36 Modul 8 / 9c: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Ganztagsschule
S.38 Modul 8 / 9d: Auditierung und Zertifizierung
S.40 Modul 10: Abschlussveranstaltung für das Multiplikatorenprogramm
S.40 6 Zertifizierung S.41 7 Anrechnung S.41 8 Viten der Experten S.45 9 Fortbildungsorte und Kontaktdaten S.46 10 Kontakte und Ansprechpartner S.47 11 Projektteam