User Online: 2 | Timeout: 10:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Multiplikatorenprogramm
Untertitel/Zusätze:
Qualifizierung von Multiplikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nachhaltig in möglichst vielen Schulen der am Programm beteiligten Länder zu verankern – das ist das Ziel des Programms der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Transfer-21″. Es geht um den so schwierigen Transferprozess, um die geplante und gesteuerte Übertragung von Erkenntnissen aus dem Innovationsprogramm BLK „21″. Auf dem Weg von der Initiierung über die Implementierung zur Institutionalisierung sind nicht nur Visionen und klare Ziele nötig, vielmehr braucht es gleichermaßen Motivation und Bereitschaft von Menschen, sich für diese Ziele zu engagieren. Sie haben mit Ihrer Entscheidung, an dem Multiplikatorenprogramm teilzunehmen, gezeigt, dass Sie diese Motivation mitbringen. Sie wollen an dem so wichtigen Transferprozess mitwirken und sich als Multiplikatoren qualifizieren. Als Programmkoordinatorin der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung begrüße ich Sie ganz herzlich im Multiplikatorenprogramm und wünsche Ihnen eine ertragreiche Zeit, viele neue Erfahrungen, auch und insbesondere Erfahrungen im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Bundesländern.
Die Akteure des Programms haben gemeinsam mit der Koordinierungsstelle an der Freien Universität Berlin unter Leitung von Herrn Professor Dr. Gerhard de Haan das vorliegende Multiplikatorenprogramm konzipiert. Ein intensiver Diskussionsprozess zwischen allen Beteiligten hat dazu geführt, dass wir Ihnen heute ein Programm „aus einem Guss″ vorstellen können, ein Programm, das neben den ureigensten Inhalten der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auch Fragen wie z.B. die nach Qualitätsstandards aufnimmt, die aus Schulentwicklungsprozessen heute nicht mehr wegzudenken sind. Ich möchte noch einmal allen an der Entstehung des Multiplikatorenprogramms Beteiligten meinen herzlichen Dank aussprechen und wünsche Ihnen ein erfolgreiches Arbeiten und eine gute Zusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis :
S.3 Vorwort

S.5 Präambel

S.6 1 Zielsetzungen der Qualifizierung von Multiplikatoren im BLK-Programm Transfer-21

S.8 2 Teilnehmer und Teilnahmevoraussetzungen

S.9 3 Struktur des Multiplikatorenprogramms
S.9 3.1 Die Vollqualifikation
S.10 3.2 Fachexperten in Zusammenarbeit mit Praxisexperten /Teletutoren
S.10 3.3 Fachexperten
3.4 Begleitung durch Mitarbeiter der Koordinierungsstelle
S.11 3.5 Blended Learning im Multiplikatorenprogramm

S.14 4 Inhalte des Multiplikatorenprogramms

5 Die Module des Multiplikatorenprogramms

S.16 Kurzübersicht der Themen der Module

S.18 Modul 1: Einführung in das Multiplikatorenprogramm und Einführung in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
S.20 Modul 2: Lehr- und Lernkonzepte der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Fachübergreifendes und situiertes Lernen
S.22 Modul 3: Partizipation von Kindern und Jugendlichen
S.24 Modul 4: Verankerung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Schulprogramm und Schulentwicklungsprozess / Evaluation
S.26 Modul 5: Sommeruniversität Modul
S.28 Modul 6: Beratungs- und Moderationskompetenzen
S.30 Modul 7: Projektmanagement in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Netzwerkbildung
S.32 Modul 8 / 9a: Syndrome globalen Wandels
S.34 Modul 8 / 9b: Nachhaltige Schülerfirmen
S.36 Modul 8 / 9c: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Ganztagsschule
S.38 Modul 8 / 9d: Auditierung und Zertifizierung
S.40 Modul 10: Abschlussveranstaltung für das Multiplikatorenprogramm

S.40 6 Zertifizierung

S.41 7 Anrechnung

S.41 8 Viten der Experten

S.45 9 Fortbildungsorte und Kontaktdaten

S.46 10 Kontakte und Ansprechpartner

S.47 11 Projektteam
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
12.02.2011