Vorbemerkung 1 Allgemeine Angaben 2 Das BLK-Pogramm „21" im Überblick2.1 Programmziele
2.2 Programmstruktur
2.3 Evaluation
2.4 Öffentlichkeitsarbeit
3 Erreichungsgrad der Programmziele3.1 Verankerung in der schulischen Regelpraxis
3.2 Gestaltungskompetenz und Partizipation
3.2.1 Gestaltungskompetenz und ihre Teilkompetenzen
3.2.2 Partizipation
3.3 Expansion des Pogramms
3.4 Problematische Verläufe
3.5 Die Pogrammziele: Eine Zwischenbillanz
4 Sicherung der Pogrammergebnisse4.1 etablierte Strukturen in den Ländern
4.2 Maßnahmen der Koordinierungsstelle
4.3 Zugänglichkeit der Ergebnisse
4.4 Das gemeinsame Transferkonzept
5 Bedeutung der Programmergebnisse5.1 Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht
5.2 Kooperationsstrukturen im schulischen Feld
5.3 Bildungsplanung in den beteiligten Ländern
5.4 Lehrerbildung
6 Gesamtbilanz Anhang I: Liste der Pogrammschulen
Anhang II: Im Rahmen des BLK-Pogramms „21" veröffentlichte Werkstattmaterialien und Manuale
Anhang III: Veröffentlichungen und Vorträge im Rahmen des BLK-Pogramms in den Jahren 1999-2004
Anhang IV: Aufgabenbeschreibung des Beirats und die Arbeitsgruppe Evaluation