Für eilige Leserinnen und Leser: Kernergebnisse der Prommevaluation auf vier Seiten Vorbemerkung 1 Evaluation des BLK-Pogramms „21" - ein kurzer Rückblick1.1 Phase 1 (Eingangsbefragung)
1.2 Phase II (formative Evaluation)
2 Abschlussrevaluation2.1 Grundelmente
2.2 Operationalisierungen und Befragunsinstrumente im Überblick
2.3 Stichproben, Durchführung und Rücklauf
3 Merkmale der Schulen und Persönlichkeitsmerkmale der Befragten3.1 Schulen
3.2 Lehrerinen und Lehrer3.2.1 Geschlechtszugehörigkeit
3.2.2 Personelle Fluktuation und Expansion des Pogramms
3.2.3 Funktion der befragten Lehrkräfte im Pogramm
3.3 Schülerinnen und Schüler3.3.1 Geschlechtszugehörigkeit
3.3.2 Jahrgangsstufen und Besuchsdauer der Schulen
3.4 Verteilung der Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler auf Schularten 4 Deskriptive Ergebnisse 4.1 Motiviation der Lehrkräfte4.1.1 Was zum Engagement für Nachhaltigkeit beiträgt
4.1.2 Anstöße für eine Mitarbeit im Pogramm
4.1.3 Selbstwirksamkeit - eigene Kompetenz und Wirkungen
4.1.4 Die Bedeutung von Themenfeldern
4.1.5 Motivation - eine Zwischenbilanz
4.2 Verankerung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung4.2.1 Schule als Ganzes
4.2.2 Verankerung im Unterricht
4.2.3 Verankerung - eine Zwischenbilanz
4.3 Grundlage eines Transfers4.3.1 Transfer als komplexe Aufgabe
4.3.2 Schulinterner Transfer
4.3.3 fördernde und hemmende Faktoren für die Ausbreitung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
4.3.4 persönliche Bilanz des Pogramms
4.3.5 Bereitschaft zum Transfer
4.3.6 Von der Motiviation zum Transfer - ein zusammenfassender Erklärungsansatz
5 Partizipation, Situiertes Lernen, Gestaltungskompetenz - Ergebnisse der Schülerbefragung 5.1 Wahrnehmung des Unterrichts durch Schülerinnen und Schüler5.1.1 Die interessante Seite der Nachhaltigkeit
5.1.2 generelle Einschätzung des Unterrichts
5.2 Partizipationen5.2.1 Beteilligung von Schülerinnen und Schülern an Unterrichtsplanung und -Gestaltung
5.2.2 Die Ideen der Schülerinnen und Schüler
5.2.3 Handlungsangebote für Schülerinnen und Schüler
5.2.4 Partizipation - eine Zwischenbilanz
5.3 Situiertes Lernen5.3.1 Der Unterricht als Lernarrangement
5.3.2 Kooperation mit externen Partnern
5.3.3 Außerschulische Lernorte
5.3.4 Situiertes Lernen - eine Zwischenbilanz
5.4 Gestaltungskompetenz5.4.1 Einstellungen zur Nachhaltigkeitsthematik
5.4.2 Teilkompetenzen als Lernerfolg
6 Gelingensbedingungen für Lernerfolge6.1 Zusammenhänge zwischen Schule, Einschätzungen der Lehrkräfte und Lernerfolgen
6.2 Wahrnehmung des Unterrichts und Lernerfolge - die Sicht der Schülerinnen und Schüler
7 Eine Pogrammbilanz aus Sicht der Evaluation Literatur