User Online: 2 | Timeout: 22:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Motivation, Transfer und Gestaltungskompetenz.
Untertitel/Zusätze:
Ergebnisse der Abschlussevaluation des BLK-Programms "21" 1999-2004.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3927064912
Inhaltsverzeichnis :
Für eilige Leserinnen und Leser:
Kernergebnisse der Prommevaluation auf vier Seiten

Vorbemerkung

1 Evaluation des BLK-Pogramms „21" - ein kurzer Rückblick
1.1 Phase 1 (Eingangsbefragung)
1.2 Phase II (formative Evaluation)

2 Abschlussrevaluation
2.1 Grundelmente
2.2 Operationalisierungen und Befragunsinstrumente im Überblick
2.3 Stichproben, Durchführung und Rücklauf

3 Merkmale der Schulen und Persönlichkeitsmerkmale der Befragten
3.1 Schulen

3.2 Lehrerinen und Lehrer
3.2.1 Geschlechtszugehörigkeit
3.2.2 Personelle Fluktuation und Expansion des Pogramms
3.2.3 Funktion der befragten Lehrkräfte im Pogramm

3.3 Schülerinnen und Schüler
3.3.1 Geschlechtszugehörigkeit
3.3.2 Jahrgangsstufen und Besuchsdauer der Schulen

3.4 Verteilung der Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler auf Schularten

4 Deskriptive Ergebnisse

4.1 Motiviation der Lehrkräfte
4.1.1 Was zum Engagement für Nachhaltigkeit beiträgt
4.1.2 Anstöße für eine Mitarbeit im Pogramm
4.1.3 Selbstwirksamkeit - eigene Kompetenz und Wirkungen
4.1.4 Die Bedeutung von Themenfeldern
4.1.5 Motivation - eine Zwischenbilanz

4.2 Verankerung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
4.2.1 Schule als Ganzes
4.2.2 Verankerung im Unterricht
4.2.3 Verankerung - eine Zwischenbilanz

4.3 Grundlage eines Transfers
4.3.1 Transfer als komplexe Aufgabe
4.3.2 Schulinterner Transfer
4.3.3 fördernde und hemmende Faktoren für die Ausbreitung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
4.3.4 persönliche Bilanz des Pogramms
4.3.5 Bereitschaft zum Transfer
4.3.6 Von der Motiviation zum Transfer - ein zusammenfassender Erklärungsansatz

5 Partizipation, Situiertes Lernen, Gestaltungskompetenz - Ergebnisse der Schülerbefragung

5.1 Wahrnehmung des Unterrichts durch Schülerinnen und Schüler
5.1.1 Die interessante Seite der Nachhaltigkeit
5.1.2 generelle Einschätzung des Unterrichts

5.2 Partizipationen
5.2.1 Beteilligung von Schülerinnen und Schülern an Unterrichtsplanung und -Gestaltung
5.2.2 Die Ideen der Schülerinnen und Schüler
5.2.3 Handlungsangebote für Schülerinnen und Schüler
5.2.4 Partizipation - eine Zwischenbilanz

5.3 Situiertes Lernen
5.3.1 Der Unterricht als Lernarrangement
5.3.2 Kooperation mit externen Partnern
5.3.3 Außerschulische Lernorte
5.3.4 Situiertes Lernen - eine Zwischenbilanz

5.4 Gestaltungskompetenz
5.4.1 Einstellungen zur Nachhaltigkeitsthematik
5.4.2 Teilkompetenzen als Lernerfolg

6 Gelingensbedingungen für Lernerfolge
6.1 Zusammenhänge zwischen Schule, Einschätzungen der Lehrkräfte und Lernerfolgen
6.2 Wahrnehmung des Unterrichts und Lernerfolge - die Sicht der Schülerinnen und Schüler

7 Eine Pogrammbilanz aus Sicht der Evaluation

Literatur
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
03.03.2010