Vorwort Über den Umgang mit einer schwierigen Thematik: Nachhaltigkeit und NachhaltigkeitsAudit-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Teil I Leitfaden zum SINa-NachhaltigkeitsAudit 1 Einführung 1.1 Das Konzept der Nachhaltigkeit und die Agenda21
1.2 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
1.3 Unterrichts- und Schulentwicklung im Sinne von Nachhaltigkeit
1.4 Das Audit als Anstoss für die kontinuierliche Verbesserung
2 Das Sina-NachhaltigkeitsAudit 2.1 Das Gesamtverfahren
2.2 Der Kriterienkatalog und Fragebogen für die Selbstbewertung
2.3 Die Maßnahmenplanung und der kontinuierliche Verbesserungsprozess
2.4 Die interne und externe Begutachtung
3 Das Vorgehen bei der Selbstbewertung 3.1 Die Vorgehensweise
3.2 Die Zahlen, Daten, Fakten
3.3 Der Selbstbewertungs-Workshop
4 Nachhaltigkeit managen 4.1 Von der Selbstbewertung zur Maßnahmenplanung
4.2 Die Steuerungsgruppe
4.3 Einbezug anderer Managementsysteme
Empfehlungen für Schulen zur Etablierung eines SINa-NachhaltigkeitsAuditsLiteratur
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Teil II Anregungen und Fundierungen zum SINa-NachhaltigkeitsAudit Gerd-Peter Zaake:SINA - Zur anderen Seite eines gemeinsamen Ganzen - Mit einem anderen Blick auf Dasselbe - Auf eigenwilligem Weg zum gleichen Ziel
Uwe Lehmpfuhl:Schulentwicklung und Nachhaltigkeitsaudit - Versuch einer Einordnung