User Online: 2 | Timeout: 03:46Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Potentiale pädagogischer Konzepte für die Bildung nachhaltiger Konsummuster im Bereich Ernährung.
Erscheinungsort:
Osnabrück
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Examensarbeit, Lehramt Universität Osnabrück
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

1 Einleitung

Teil I: Ernährung und Nachhaltigkeit

2 Einführung in das Konzept Nachhaltigkeit
2.1 Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit: Karriere eines Begriffs
2.1.1 Konferenz von Stockholm und Brundtland-Bericht
2.1.2 Gipfel von Rio de Janeiro
2.1.3 Nationale Initiativen zur Umsetzung der Agenda 21
2.1.4 Zur begrifflichen Vielfältigkeit von Nachhaltigkeit
2.2 Zur Konzeption von Nachhaltigkeit
2.2.1 Nachhaltigkeitsdefinitionen
2.2.2 Normative Grundlagen des Nachhaltigkeitsprozesses
2.2.3 Strategien einer nachhaltigen Entwicklung
2.2.4 Multidimensionalität nachhaltiger Entwicklung
2.2.5 Schwache Nachhaltigkeit vs. Starke Nachhaltigkeit
2.3 Nachhaltigkeitsindikatoren: Wege zur Operationalisierung eines Leitbilds
2.3.1 Ansatz des Systems der Nachhaltigkeitsindikatoren der CSD
2.3.2 Das Indikatorensystem der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie
2.3.3 Ansatz des Systems der Nachhaltigkeitsindikatoren der HGF

3 Die Ernährungswirtschaft unter Nachhaltigkeitsaspekten
3.1 Ernährungskette
3.2 Landwirtschaftliche Produktion
3.2.1 Entwicklungen und Nachhaltigkeitsdiskussion
3.2.2 Leitbild „Nachhaltige Landwirtschaft″
3.2.3 Alternative Landwirtschaftsformen unter Nachhaltigkeitsaspekten
3.3 Nahrungsmittelverarbeitung
3.3.1 Entwicklungen und Nachhaltigkeitsdiskussion
3.3.2 Leitbild „Nachhaltige Nahrungsmittelverarbeitung″
3.4 Lebensmittelhandel
3.4.1 Entwicklungen und Nachhaltigkeitsdiskussion
3.4.2 Leitbild „Nachhaltiger Lebensmittelhandel″
3.5 Zusammenfassung: Nachhaltigkeitspotentiale des Nahrungsmittelsektors

4 Der Konsument im Handlungsfeld Ernährung
4.1 Multifunktionalität von Ernährung
4.2 Entwicklungen und Ernährungstrends
4.2.1 „Convenience″- und Preisorientierung
4.2.2 Gesundheits- und Wellnessorientierung
4.2.3 Umwelt- und Sozialorientierung
4.3 Ansätze zur Erklärung des Konsumverhaltens
4.3.1 Kausalmodell
4.3.2 Rational-Choice
4.3.3 Wohlbefinden
4.4 Der Ansatz der Lebensstilforschung
4.4.1 Der Ansatz der sozial-ökologischen Lebensstilforschung
4.5 Typologien exemplarischer Ernährungspraktiken
4.6 Einflussgrößen auf das Ernährungsverhalten
4.6.1 Das sozial-kognitive Prozessmodell

5 Das Leitbild „Nachhaltige Ernährung″
5.1 Ansätze zur Determinierung nachhaltiger Ernährungsmuster
5.1.1 Zielkonflikte
5.2 Was sind nachhaltige Lebensmittel?
5.2.1 Distributionswege und Kundenstruktur
5.2.2 Kaufbarrieren
5.3 Nachhaltigkeitspotentiale verbreiteter Ernährungsstile
5.3.1 Bedeutung von Motivallianzen
5.4 Ökologisierungsstrategien: Welcher Weg führt zum Ziel?
5.5 Zusammenfassung

Teil II: Schule und nachhaltige Ernährung

6 Schulische Nachhaltigkeitsbildung im Bereich Ernährung
6.1 Bildung und nachhaltige Entwicklung
6.2 Der Gesamtrahmen „Bildung für nachhaltige Entwicklung″
6.3 Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel des Programms „BLK-21″
6.3.1 Konzeptioneller Ansatz
6.3.2 Unterrichts- und Organisationsprinzipien
6.3.3 Von Schlüsselqualifikationen zur Gestaltungskompetenz
6.3.4 Auswahlkriterien für Themen des Programms „BLK-21″
6.4 Die Relevanz von Ernährung für schulische Nachhaltigkeitsbildung
6.4.1 Rechtlicher Rahmen in Niedersachsen
6.4.2 Ernährungssituation von Schülern

7 Potentiale ausgesuchter Konzepte und Projekte
7.1 Spektrum pädagogischer Konzepte im Bereich Ernährung
7.2 Genese eines Kriterienkatalogs und methodisches Vorgehen
7.3 Zur Auswahl der untersuchten pädagogischen Konzepte
7.4 Diskussion ausgewählter pädagogischer Projekte
7.4.1 MIPS für KIDS
7.4.2 Nachhaltige Schülerfirmen und Fairer Handel: Chameleon GmbH
7.4.3 „Vom Acker bis zum Teller″
7.4.4 Sinnesschulung
7.5 Beiträge zur Bildung nachhaltiger Ernährungsmuster

8 Resümee

Literaturverzeichnis