User Online: 1 | Timeout: 24:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Verantwortungsbewußte Umwelterziehung durch lebendiges Lernen.
Zeitschrift/Zeitung:
Die Grundschulzeitschrift
Z-Heftnummer/-bez.:
26
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
8-14
Kurzinfo:
Beispiele für Thesen (S.6/7) zur Umwelterziehung in der Grundschule.

In dem Text "Verantwortungsbewußte Umwelterziehung durch lebendiges Lernen" stellen die Autoren Ulrike Unterbrunnen und Richard Meier Beispiele vor, die sich auf die Thesen des Textes "Thesen zur Umwelterziehung in der Grundschule" von Ulrike Unterbrunner beziehen.
1) Beispiele für kleine Taten im Alltag:
- Papier sammeln und über den verbrauch von Gegenständen nachdenken,
- Verzicht auf Filzstifte, denn sie sind giftig und so gefährlich für die Umwelt und die Kinder,
- Sortieren von Müll,
- Entwickeln eines gemeinsamen Frühstücks.

2) Beispiele für positives Lernen:
- positive Zuwendung zu Tieren und Pflanzen,
- Indentifikationsmöglichkeiten bieten,
- Bewußtmachen des Reichtums und Bedeutung der Umwelt,
- Bewußtmachen, daß die Natur erhalten werden muß.

3) Beispiele für die Verarbeitung von Ängsten und Erleben der Natur:
- sich Zeit nehmen, um mit Kindern darüber zu sprechen,
- zusammen mit den Kindern Zusammenhänge erfahren,
- ein Grundstück schaffen, auf dem die Kinder die Natur erleben können,
- lernen, die Kinder und ihre Gefühle ernst zu nehemn.

4) Beispiele für komplexes Lernen durch Begreifen, Erleben, Handeln:
- Tiere und Pflanzen erleben,
- Filtern mit Sand,
- Schulgarten,
- Stille Winkel, indenen Kinder ganz für sich die Natur erleben können,
- Nachdenken über die eigenen Gewohnheiten - Umstellen der Gewohnheiten durch tägliches Üben.

5) Beispiel für eine ernste Umwelterziehung:
- Man sollte die Kinder nicht unterfordern, indem man davon ausgeht, daß viele Themen für Kinder nicht geeignet sind. Die Kinder haben ein Recht darauf etwas darüber zu erfahren.
6) Beispiele für den Umgang mit Konflikten und Widersprüchen:
- Klarmachen, daß es verschiedene Standpunkte gibt (z. B. Rollenspiel) ,
- Herausarbeiten des eigenen Standpunktes,
- Gespräche und Diskussionen.

7) Beispiele für spannende und verspielte Umwelterziehung:
- Umweltspiele,
- Spiele mit der Natur; z. B. einen Baum mit verbundenen Augen ertasten,
- Ölkorallye.

8) Beispiele für das Dazulernen für Lehrerinnen und Lehrer:
- Erweiterung des methodischen Repertoires durch aktive Verfahren und Handlungsmöglichkeiten,
- Erarbeitung von Strukturwissen,
- Einübung in die sachlich richtige Elementarisierung,
- Arbeit an der eigenen Situation und dem eigen Verhalten durch Nachdenklichkeit,
- Umgang mit den eigenen Ängsten und
- Konsequenzen ziehen in Bezug auf das eigene Verhalten und entsprechend handeln.