Inhaltsverzeichnis:
1. Schwerpunkt: Eine Klasse führen
Dietlinde H. Heckt
Classroom Management und ...
Wie eine Klasse geführt wird, ist selten Thema in der Lehrerausbildung - und doch wird von jedem Lehrenden erwartet, dass er seine Unterrichtsarbeit so strukturieren kann, dass die Kinder möglichst effektiv lernen.
Dagmar Wilde
Classroom Management - die Klasse erfolgreich führen
Klar strukturierter Unterricht ist den Schülerinnen und Schülern am liebsten. Welche Aspekte hierbei zu beachten sind, stellt die Autorin in Ihrem Beitrag anschaulich vor.
MATERIAL
Birgit Schüller
Unsichtbare Fäden
Die Autorin beschreibt, wie die Lehrerin auch in offenen Unterrichtsphasen die Fäden in der Hand behält und so das Unterrichtsgeschehen steuert.
Margit Weidner
Soziale Kinder lernen besser
Schülerinnen und Schüler mit hohen sozialen Kompetenzen lernen besser. Im Beitrag werden Möglichkeiten, die Sozialkompetenz zu fördern, aufgezeigt.
MATERIAL
Reinhard Stähling
Die Klasse führt sich selbst
Kinder - auch im Grundschulalter - können entscheidenden Einfluss auf Regeln zum Zusammenleben und -lernen und deren Einhaltung haben, z. B. in Form eines Klassenrates und durch verschiedene Dienste.
2. Schwerpunkt: Umweltbildung - politisch
Helmut Schreier
Die Zeit der Umweltbildung ist nicht vorbei
Umweltbildung in der Schule soll den Schülerinnen und Schülern ihre Verantwortung gegenüber unserer Umwelt bewusst machen. Das Thema ist damit heute so aktuell wie in den achtziger Jahren.
Beate Blaseio
Der Uhu - Vogel des Jahres 2005
Am Beispiel des Uhus setzen sich Grundschulkinder mit dem Schutz einer Tierart auseinander.
Nina Leinmüller/Simon Leinmüller
Agenda 21 - zur politischen Umweltbildung
Umweltschutz und Politik gehören eng zusammen. Grundschulkinder können dies bereits an Themen wie Stromverbrauch erfahren.
Matthias Heymann/Katja Gorbahn
Wenn die Natur verrückt spielt
Kinder einer Grundschule setzen sich am Beispiel der Überschwemmung von 2002 mit Naturkatastrophen auseinander.
Beate Blaseio
Ressourcen schonen oder konsumieren?
MIPS für Kids ist ein Umweltbildungskonzept, dass die Kinder anregt, sich mit dem Zusammenspiel zwischen Konsumbedürfnissen und ökologischen Ansprüchen zu beschäftigen.
3. Spektrum
Annegret von Wedel-Wolff
Kinder mit Leseschwierigkeiten fördern
Die Autorin stellt Übungen zur Förderung des Sinnverstehens vor.
Terry Wrigley
Großbritanniens alternativer Lernstil
Auch Großbritannien steht vor der Herausforderung, Forderungen nach stärkerer Leistungsorientierung mit dem Anspruch nach individueller Förderung aller Kinder in Einklang zu bringen.
4. Magazin
Rezensionen
Werner Gratzer über
Gerd Denk u. a.: Streitkultur in der Grundschule
Angelika Fournés über
Helmut Schreier: Bäume
Olga Graumann über
Ilona K. Schneider: „Und so sehe ich die Sache!″
Katrin Schmidt über
Herbert Günther: Sprachförderung: Fitness-Probe
Elke Leger
Gelesen - Gesehen - Gehört
Bildungspolitische Nachrichten aus Bundesländern, Institutionen - und natürlich Lesenswertes über die Schule.