User Online: 2 | Timeout: 15:21Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Kompass.
Untertitel/Zusätze:
Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3893315969
Kurzinfo:
Menschenrechte können nicht allein durch völkerrechtliche Abkommen und Gesetze verteidigt werden – jede Person, egal welchen Alters, kann und sollte zum Schutz und zur Absicherung der Menschenrechte beitragen.

Das Kompass-Handbuch zur Menschenrechtsbildung richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Bildungsarbeit. Es ist das erste umfassende Lehr- und Lernwerk zum Thema in deutscher Sprache und bietet jungen Menschen vielfältige Lernmöglichkeiten, konkrete Ideen und praktische Übungen zur Auseinandersetzung mit Menschenrechtsproblemen weltweit. Kompass möchte junge Menschen darin unterstützen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und diese im Sinne gleichberechtigter Freiheit und der Würde des Einzelnen mitzugestalten.

Das Handbuch wurde von einem multidisziplinären und interkulturellen Team entwickelt. Es basiert auf Ansätzen erfahrungsorientierter und non-formeller Bildungsarbeit und stellt die Lernenden mit ihren individuellen Kontexten und Bedürfnissen in den Mittelpunkt. Kernstück des Buches sind 49 Aktivitäten und Methoden zu Menschenrechtsproblemen mit detaillierten Arbeitsblättern, Angaben zu Dauer, Themen, Gruppengröße und Komplexität der Aufgaben – weltweit und vor der eigenen Haustür, von "Arbeit und Kinder" bis "Zugang zu Medikamenten".
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
Einleitung

Kapitel l - Menschenrechtsbildung und KOMPASS: Eine kurze Einführung für die Praxis

Menschenrechtsbildung verstehen
Was ist Menschenrechtsbildung?
Ziele von Menschenrechtsbildung
Ein umfassender Ansatz
Menschenrechtsbildung mit jungen Menschen
Formale und non-formale Bildung
Menschenrechtsbildung als Einstieg zum Handeln
Internationale Unterstützung für die Menschenrechtsbildung

Menschenrechtsbildung und benachbarte Disziplinen
Eine Welt der Menschenrechte
Was ist ein Menschenrechtsproblem?
Themen in diesem Handbuch
Politische Bildung
Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen
Gedenkstättenpädagogik
Globales Lernen
Interkulturelle Bildung
Entwicklungspolitische Bildung
Umweltpädagogik
Friedenserziehung
Rechtskunde

KOMPASS für ganz Europa
Was ist Europa und wo liegt es?
Ein Buch für ganz Europa?
Ein europäischer Traum
Jugendarbeit und Jugendvertretung
Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes
Ein Handbuch über die Grenzen von Kulturen und Sprache hinweg

Der KOMPASS in der Praxis
Die pädagogischen Ansätze
Häufige Fragen zur Menschenrechtsbildung
Die Auswahl einer Übung
Allgemeine Hinweise für die Moderation
Gruppenarbeit
Methoden der Gruppenarbeit
Allgemeine Tipps zur Durchführung von Übungen
Wenn es nicht so läuft, wie Sie erwartet haben
Konfliktmanagement in der Gruppe
Methoden und Techniken zur Förderung von effektiven Lerngruppen
Methoden und Techniken zur Förderung von Diskussionsfertigkeiten
Methoden und Techniken zur Entscheidungsfindung
Übungen zur Auswertung
Endnoten und weiterführende Literatur

Kapitel 2 - 49 praktische Aktivitäten und Methoden für die Menschenrechtsbildung

Übersicht zu den Aktivitäten
Aktiv für Menschenrechte!
Alle gleich - alle anders
Arbeit und Kinder
Armutshoroskop
Ashiques Geschichte
Begriffe zeichnen
Bilderspiele
1. Was sehen Sie!
2. Was sehen Sie in Pancho?
3. Ein Teil des Bildes
4. Bildunterschriften
5. Sprechblasen
Bildung für alle?
Das Netzwerk des Lebens
Der Kampf um Geld und Macht
Die Geschichte zweier Städte
Die Makah und der Walfang
Die Wirkung des Internet
Ein Garten über Nacht
Ein Schritt nach vorn
Ein Wörterbuch der Globalisierung
Erkenne die Fähigkeit!
Geht's auch anders?
Gewalt in meinem Leben
Gewerkschaftsversammlung
Haushaltskasse
Heile Welt
Heldinnen und Helden
Innere Angelegenheiten
Jede Meinung zählt!
Kann ich reinkommen?
Kinderrechte
Kraftwerk
Let's talk about sex!
Netzwerke bilden
Nur eine Minute
Pantomime
Passt auf, wir sehen euch zu!
Rechte-Bingo!
Spiel mit!
Sport für alle
Sprachbarriere
Stellung beziehen
Titelseite
Ungleiche Löhne
Unsere Zukünfte
Wählen oder nicht wählen?
Wahlkampfstrategie
Was tun gegen Rassismus?
Wenn das Morgen kommt
Wer sind ich?
Wo geht's hier nach Gleichland?
Zugang zu Medikamenten
Ein Menschenrechtskalender

Kapitel 3 - Aktiv werden

Aktiv werden
Von der Notwendigkeit zu handeln
Einfache Schritte zum Handeln
Die Ausarbeitung eines Aktionsplans

Kapitel 4 - Hintergrundinformationen zu den Menschenrechten

Menschenrechte verstehen
Woher kommen die Menschenrechte?
Ein historischer Abriss
Menschenrechte in der Welt
Wie können wir unsere Rechte nutzen?
Widersprüche und Instrumentalisierung von Menschenrechten
Die Entwicklung der Menschenrechte
Welche Rechte haben wir?
Rechtliche Verankerung des Menschenrechtsschutzes
Wichtige internationale Dokumente
Die Durchsetzung von Menschenrechten
Reicht das aus?
Aktivismus und die Rolle der NGOs
Beispiele für erfolgreichen Aktivismus
Einige Fragen und Anregungen

Kapitel 5 - Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen im Menschenrechtsschutz

Armut
Bildung
Demokratie
Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit
Frieden und Gewalt
Gesundheit
Gleichberechtigung der Geschlechter
Globalisierung
Kinder
Medien
Menschliche Sicherheit
Politische Partizipation
Soziale Rechte
Sport
Umwelt
Endnoten

Anhang - Internationale Menschenrechtsinstrumente

Ratifikationsstand der zentralen internationalen Menschenrechtsabkommen
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Kurzfassung)
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Kurzfassung)
Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Kurzfassung)
Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Kurzfassung)
Europäische Konvention zum Schütze der Menschenrechte und Grundfreiheiten Kurzfassung)
Europäische Konvention zum Schütze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)
Europäische Sozialcharta (Übersicht)
Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (Übersicht)
Europäisches Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten (Übersicht)
Abkürzungsverzeichnis
Ausgewählte Links zur Menschenrechtsbildung
Das Deutsche Institut für Menschenrechte
Evaluations- und Feedbackformular