Inhaltsverzeichnis:
I Einleitung
II Was ist Globalisierung?
1. Ist die Globalisierung wirklich neu?
2. Die »Fordistische Pause«
3. Antriebskräfte der Globalisierung
3.1 Die Macht der Ideen (1): Die Freihandelsdoktrin
3.2 Die Macht der Ideen (2): Handel als Friedensstifter
3.3 Die gewaltsame Durchsetzung des freien Handels
3.4 Trittbrettfahrer des Freihandels
3.5 Das Interesse an unternehmerischer Freiheit
3.6 Technische Möglichkeiten
4. Politische Stationen der Globalisierung
4.1 Gründung der Bretton-Woods-Institutionen: Internationaler Währungsfonds und Weltbank (1944)
4.2 Beschränkung auf das westliche Lager (1947)
4.3 Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, EWG (1957)
4.4 Entkolonialisierung (l 947 -1962)
4.5 Die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung, UNCTAD (30. Dezember 1964)
4.6 OPEC und die Neue Weltwirtschaftsordnung (1973-1981)
4.7 Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Regimes (1971-1973)
4.8 Der 1. Weltwirtschaftsgipfel (1975) und das Scheitern des globalen Keynesianismus
4.9 Lateinamerikanische Schuldenkrise (1982)
4.10 Der Weltmarkt erfasst die Welt (1991)
4.11 Neue Themen der Welthandelsordnung (1994)
4.12 Die Asienkrise bringt das Weltfinanzsystem ins Gerede (1997)
4.13 Die Globalisierungskritiker werden sichtbar (1999)
4.14 China tritt der WTO bei und eine neue Welthandelsrunde beginnt (2001)
III Auswirkungen der Globalisierung
1. Der globale Süden
1.1 Dimensionen der Globalisierung im Süden
1.2 Die Schere zwischen Arm und Reich
1.3 Entwicklung: eine Frage des richtigen Rezepts
1.4 Einbindung in den Kalten Krieg
1.5 Die Verlockungen kurzfristigen Kapitals
1.6 Fazit
2. Der Nationalstaat in der Globalisierung
2.1 Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit von Nationalstaaten
2.2 »Sachzwang Globalisierung«?
2.3 Was wird aus dem »Modell Deutschland«?
2.4 »One best way« oder Pfadabhängigkeit?
2.5 Fazit
3. Globalisierung und das Kräfteverhältnis der Tarifparteien
3.1 Unternehmen ohne Wurzeln?
3.2 Gewerkschaftsfreie Zonen
3.3 Gewerkschaften im Gefängnis ihrer nationalen Bindungen
3.4 Auf dem Weg zur europäischen Mitbestimmung?
3.5 Standortkonkurrenz und Wettbewerbskorporatismus
3.6 Die Herausforderung: Zuwanderung
3.7 Internationale Solidarität
3.8 Fazit
IV Globalisierung und Arbeitnehmerrechte
1. Die Debatte um Global Governance
1.1 Auf dem Weg zur Weltgesellschaft?
1.2 »Global Governance« in der Kritik
2. Die Arbeitnehmerrechte im Welthandelssystem
2.1 Verstöße gegen fundamentale Arbeitnehmerrechte
2.2 Kurze Geschichte der Verknüpfung von Handel und Arbeitnehmerrechten
3. Die Diskussion um weltweite Kernarbeitsnormen
3.1 Wachstum durch Freihandel?
3.2 Ökonomische Begründung von Arbeitsnormen
4. Die internationale Debatte über Sozialklauseln in Handelsvereinbarungen
4.1 Kritik am Konzept der Sozialklauseln
4.2 Erfahrungen mit unilateralen Sozialklauseln
4.3 Die Diskussion um eine WTO-Sozialklausel
5. Die Diskussion um Verhaltenskodizes und soziale Gütesiegel
5.1 Konsumentenkampagnen
5.2 Erfahrungen und Fortschritte
6. Fazit: Die Grenzen der Konsumentenmacht
Ausgewählte Literatur