Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
ANSGAR KLEIN/HEIKE WALK/ACHIM BRUNNENGRÄBER
Mobile Herausforderer und alternative Eliten - NGOs als Hofrhungsträger einer demokratischen Globalisierung?
Teil I: NGOs - eine Antwort auf den Globalisierungsprozess
ROLAND ROTH
Transnationale Demokratie - Beiträge, Möglichkeiten und Grenzen von NGOs
TOBIAS DEBIEL/MONIKA STICHT
Entwicklungspolitik, Katastrophenhilfe und Konfliktbearbeitung - NGOs zwischen neuen Herausforderungen und schwieriger Profilsuche
VOLKER HEINS
Mächtige Zwerge, umstrittene Riesen - NGOs als Partner und Gegenspieler transnationaler Unternehmen und internationaler Organisationen
Teil II: NGOs in der internationalen Politik
UTA RUPPERT
Die bessere Hälfte transnationaler Zivilgesellschaft? Frauen-NGOs und die Politik der FrauenMenschenrechte
MARIANNE BEISHEIM
NGOs und die (politische) Frage nach ihrer Legitimation - Das Beispiel Klimapolitik
TANJA BRÜHL
Vom Einfluss der NGOs auf die internationale Politik - Das Beispiel biologische Vielfalt
SABINE MOHR
Raum für neue Mitspieler - Über den Umgang von Weltbank, Internationalem Währungsfonds und Welthandelsorganisation mit NGOs
Teil III: NGOs und globale Protestnetzwerke
ACHIM BRUNNENGRÄBER
Gipfelstürmer und Straßenkämpfer - NGOs und globale Protestbewegungen in der Weltpolitik
CHRISTIANE GREFE
»Demokraten aller Länder . . .« - Das globalisierungskritische Netzwerk Attac
WALTER EBERLEI
Entwicklungspolitik fair-ändern - Zivilgesellschaftliche Kampagnen in Deutschland
Anhang
Glossar
Abkürzungen
Die AutorInnen