User Online: 2 | Timeout: 03:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Demokratie braucht politische Bildung.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3899741579
 
9783899741575
Kurzinfo:
Die Ausgangsthese ist einleuchtend wie knapp: Demokratie braucht politische Bildung. Soll heißen: Ohne ein Mindestmaß an zeitgemäßer politischer Bildung ist die Demokratie bedroht. Aber wie muss der helfende, interpretierende und unterstützende Beitrag der politischen Bildung heute konzipiert sein, um dieser schwierigen Anforderung gerecht zu werden?

27 Autorinnen und Autoren widmen sich der Thematik aus unterschiedlicher Perspektive. Der Band gliedert sich in sieben Teile: Das Beziehungsgeflecht zwischen politischer Bildung, Demokratie, Fachwissenschaft und Schule wird ebenso analysiert wie die Institutionen und Träger politischer Bildung innerhalb und außerhalb der Schule: Beispiele gelungener oder auch fragwürdiger Ansätze politischer Bildung bieten ergänzend einen praxisbezogenen Blick auf die Thematik.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Siegfried Schiele
Demokratie braucht politische Bildung

Teil 1: Politische Bildung in der Demokratie

Hans Maier
Demokratie braucht politische Bildung

Oscar W. Gabriel
Was leistet die Analyse politischer Kultur für die politische Bildung?

Teil 2: Fachwissenschaft und politische Bildung

Hubertus Buchstein
Politikunterricht als Wirklichkeitsunterricht. Zum Nutzen der Politikwissenschaft für die politische Bildung

Joachim Detjen
Die wissenschaftliche Politikdidaktik als Leitdisziplin der politischen Bildung

Teil 3: Politische Bildung

Peter Massing
Der Kern der politischen Bildung?

Tilman Grammes
Architektoniken des Lehrplan - Welche Inhalte umfasst die politischen Bildung?

Bernhard Sutor
50 Jahre politische Bildung - Erfolge und Defizite in einer subjektiven Bilanz

Teil 4: Politikunterricht und politische Bildung

Peter Henkenborg
Die Institution Schule und ihre Bedeutung für die politische Bildung

Georg Weißeno
Vom Input zum Output - zur Zukunft empirischer Untersuchungen für den Politikunterricht

Kerstin Pohl
Demokratie-Lernen als Aufgabe des Politikunterrichts? Die Rezeption von Deweys Demokratiebegriff und die Parallelisierungsfalle

Dagmar Richter
Demokratie braucht Geschlechtergerechtigkeit braucht politische Bildung

Gotthard Breit
Interesse, Skepsis und Anteilnahme — Zur Entwicklung einer demokratischen Verhaltensdisposition

Gerhard Himmelmann
Debatte um Standards in der politischen Bildung: „Die neue politische Bildung"

Teil 5: Außerschulische politische Bildung

Albert Scherr
Außerschulische Jugendbildung für eine demokratische Einwanderungsgesellschaft. Rahmenbedingungen, Herausforderungen und programmatische Orientierungen

Klaus-Peter Hufer
Demokratie braucht politische Bildung - braucht sie auch die Erwachsenenbildung?

Siegfried Schiele
Politische Bildung im öffentlichen Auftrag - die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung

Teil 6: Die Lehrenden in der politischen Bildung

Paul Ackermann
Die Politiklehrenden in den Schulen - Rollenerwartungen und -konflikte, Qualifikationsprofil, Ausbildungserfordernisse

Wolfgang Beer
Vielfältige berufliche Sozialisationsprofile. Aus- und Fortbildung der Multiplikatoren für die Jugend- und Erwachsenenbildung

Teil 7: Beispiele aus der Praxis

Simone Bub-Kalb / Detlev Hoffmann / Jürgen Kalb / Matthias Nortmi
Erfolge und Misserfolge politischer Bildung in der Schule. Zum Beispiel: Handlungsorientierung mit der Politiksimulation „Cyberdingen"

Michael Wehner
Über Sinn und Unsinn von Lernevents in der politischen Bildung oder „Nichts ist überzeugender als das eigene Erleben"

Wolfgang Berger
Praktische Beteiligung als Aufgabe der politischen Bildung. Chancen und Probleme in der außerschulischen politischen Bildung

Stefan Rappenglück
Das Juniorteam Europa - ein innovatives Modell zur Partizipationsförderung Jugendlicher

Andreas Hirseland/Florian M. Wenzel
Evaluation in der politischen Bildung

Summaries
Autorenverzeichnis