Teil I
1 Design und Methodik der Studie
1.1 Vorstudie
1.2 Detailstudie
1.3 Onlinebefragung
1.4 Vergleich Vorstudie – Detailstudie
1.5 Vergleich Detailstudie – Onlinebefragung
1.6 Expertenrunden
1.7 Tagung zu den Ergebnissen der Studie
1.8 Empfehlungen und Checkliste
Teil II
2 Ergebnisse der Vorstudie
2.1 Prozentuale Verteilung „Inhaltliche Breite″
2.2 Prozentuale Verteilung „Inhaltliche Tiefe″
2.3 Prozentuale Verteilung „Anbieter″
2.4 Themen/Anbieter
2.5 Prozentuale Verteilung „Zielgruppe″
2.6 Thema/Zielgruppe
2.7 Prozentuale Verteilung „Verständlichkeit″
2.8 Verständlichkeit/Zielgruppe
2.9 Prozentuale Verteilung „Lesbarkeit″
2.10 Prozentuale Verteilung „Seitenumfang″
2.11 Anbieter/Seitenumfang
2.12 Prozentuale Verteilung „Herkunft der Inhalte″
2.13 Seitenumfang/Herkunft der Inhalte
2.14 Prozentuale Verteilung „Layout″
2.15 Layout/Zielgruppe
2.16 Prozentuale Verteilung „Navigation″
2.17 Prozentuale Verteilung „Regionaler Bezug″
2.18 Prozentuale Verteilung „Aktualität″
2.19 Anbieter/Aktualität
2.20 Aktualität/Zielgruppen
2.21 Interaktive Möglichkeiten
2.22 Prozentuale Verteilung „Anzahl interaktiver Möglichkeiten″
2.23 Interaktivität/Anbieter
2.24 Interaktivität/Zielgruppe
2.25 Prozentuale Verteilung „Anzahl der Möglichkeiten des Nutzens für den Anwender″
2.26 Beispiele für Nutzenangebot
2.27 Prozentuale Verteilung „Programmierung″
3 Diskussion der Ergebnisse der Vorstudie
3.1 Anbieter
3.2 Zielgruppen
3.3 Verständlichkeit
3.4 Lesbarkeit
3.5 Layout
3.6 Thematische Breite und Tiefe
3.7 Seitenumfang
3.8 Navigationsstruktur
3.9 Regionaler Bezug
3.10 Aktualität
3.11 Herkunft der Inhalte
3.12 Interaktivität
3.13 Nutzen-Möglichkeiten für den User
3.14 Programmierung
3.15 Fazit
4 Ergebnisse der Detailstudie
4.1 Statistik
4.2 Angebot
4.3 Zielgruppe
4.4 Öffentlichkeitsarbeit
4.5 Kosten/Finanzierung
4.6 Qualifikation der verantwortlichen Personen
5 Diskussion der Ergebnisse der Detailstudie
5.1 Nutzer
5.2 Angebot
5.3 Zielgruppe
5.4 Öffentlichkeitsarbeit
5.5 Kosten/Finanzierung/Verantwortlichkeit
5.6 Finanzierung/Verantwortlichkeit
5.7 Kosten/Verantwortlichkeit
5.8 Programmierung
6 Vergleich Vorstudie – Detailstudie
6.1 Methodik
6.2 Nutzen
6.3 Aktualität
6.4 Interaktivität
6.5 Statistik
6.6 Fazit
7 Ergebnisse und Diskussion der Onlinebefragung
7.1 Onlinebefragung: Teilnehmerzahlen
7.2 Benotung für den Gesamteindruck
7.3 Notenvergleich
7.4 Alter der Besucher
7.5 Besuchshäufigkeit
7.6 Was wurde gesucht?
7.7 Personenkreis
8 Vergleich Detailstudie – Onlinebefragung
8.1 Besuchshäufigkeit
8.2 Was wurde gesucht?
8.3 Personenkreis
8.4 Resümee
Teil III
9 Empfehlungen zur Studie „Internetanwendungen im Natur- und Umweltschutz
9.1 Kommunikationsstrategie
9.2 Umgang mit Agenturen
9.3 Organisation
9.4 Technik
9.5 Interaktivität
9.5 Auswertung/Evaluation
10 Checkliste für Website-Betreiber
10.1 Kommunikationsstrategie
10.2 Umgang mit Agenturen
10.3 Organisation
10.4 Technik/Webdesign
10.5 Interaktivität
10.6 Auswertung/Evaluation
11 Evaluation – Begriffliche Klärung und Methoden
11.1 Definitionsversuche
11.2 Zielsetzungen
11.3 Formen der Evaluation nach deren Zeitpunkt
11.4 Evaluation von Internetauftritten
11.5 Evaluation vs. Besucherstudien
11.6 Finanzierung und Kosten der Evaluation
11.7 Methoden zur Evaluation von Internetangeboten
11.8 Befragung
11.9 Problematik der Bewertungen
11.10 Formen der Evaluation
11.11 Literaturverzeichnis
12 Auswahl von Agenturen
Teil IV
13 ARD/ZDF-Online-Studie 2003: Hohe Zuwächse bekam die Internetgemeinschaft insbesondere durch Personen, die dem Internet bisher distanziert gegenüberstanden (Beate Frees)
13.1 Zur Methode
14 Internetportale im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Ergebnisse einer Studie und Konsequenzen für die Umweltkommunikation (Matthias Barth)
14.1 Hintergrund
14.2 Die Studie im Detail
14.3 Wesentliche Ergebnisse
14.4 Fazit und Empfehlungen
14.5 Literatur
Anhang
15 Literaturliste
16 Ausgangsliste aller in der Studie betrachteten 346 Websites
17 Gesamtliste aller Internetseiten in der Vorstudie
18 Liste der 34 auswählten Internetauftritte
19 Anmerkungen zur Methodik der Studie und Datenbankerläuterungen
19.1 Vorstudie
19.2 Detailstudie
19.3 Onlinebefragung
20 Fragebogen Internetanwendungen in Natur- und Umweltschutz
21 Beispiele für Kategorienbildung
22 Online-Fragebogen
23 Programm der Abschlussveranstaltung
24 Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung
25 Liste der Experten
26 Zu den Autoren und Herausgebern