User Online: 3 | Timeout: 11:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Pädagogik der Menschenrechte.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3810037265
Kurzinfo:
Die Menschenrechte, die einen moralischen und einen rechtlichen Aspekt ausweisen, sind am festesten in den völkerrechtlichen Menschenrechtspakten verankert. Auf dieser Grundlage baut die Pädagogik der Menschenrechte auf, die folgende Gegenstandsfelder umfasst:

- Bildung über und für die Menschenrechte
- Bildung als Menschenrecht und Menschenrechte in der Bildung
- Aus- und Weiterbildung von Personal in menschenrechtsrelevanten Berufsfeldern
- Rechte des Kindes
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1. Der Menschenrechtskanon und seine Institutionalisierung seit 1948
1.1 Die Entwicklung des Menschenrechtskanons in den letzten fünfzig Jahren
1.2 Die universale Geltung der Menschenrechte
1.2.1 Argumente gegen die universale Geltung
1.2.2 Menschenrechtsskepsis und begrenzte Funktionszuschreibung
1.2.3 Begründungen der universalen Geltung

2. Die Menschenrechtspädagogik in der Systematik der Erziehungswissenschaft

3. Die internationalen Dokumente der Menschenrechtsbildung
3.1 World Plan ofAction (1993)
3.2 Declaration and Integrated Framework (1994/5)
3.3 International Plan of Action (1998)
3.4 Guidelines for National Plans (1998)
3.5 Amnesty International's Human Rights Education Strategy (1996)
3.6 Regionale Handlungspläne der Menschenrechtsbildung

4. Menschenrechtsbildung in formalen Lehr-Lernsituationen, der schulpädagogische Aspekt
4.1 Analyse von Menschenrechtsbildungsmaterialien
4.1.1 Analyseraster
4.1.2 United Nations High Commissioner for Human Rights: ABC, teaching human rights (1998)
4.1.3 All human beings. Manual for human rights education (1998)
4.1.4 Thementag Menschenrechte (1995)
4.1.5 Reardon, Educating for Human Dignity (1995)
4.1.6 Amnesty International - Unterrichtspraxis Menschenrechte (1995-1998)
4.2 Menschenrechtsdidaktik
4.2.1 Lernziele
4.2.2 Lerninhalte
4.2.3 Vermittlungsverfahren
4.2.4 Begründungen der Methodenvorgaben
4.2.5 Entwicklungsorientierte Werteerziehung
4.2.6 Lernevaluation

5. Bildung als Menschenrecht und Menschenrechte in der Bildung
5.1 Bildung als Menschenrecht
5.1.1 Das Menschenrecht auf Bildung im Völkerrecht
5.1.2 Die Realisierung des Menschenrechtes auf Grundbildung
5.2 Menschenrechte in der Bildung
5.2.1 Förder- und Schutzmaßnahmen nach der Konvention gegen Diskriminierung in der Bildung
5.2.2 Die Europäische Menschenrechtskonvention und der Bildungsartikel
5.2.3 Menschenrechtssicherung im Bildungskontext
5.2.4 Fallbeispiele

6. Ausbildung von Personal in menschenrechtsrelevanten Berufsfeldern
6.1 Professionsübergreifende Anleitung
6.2 Polizisten/-innen
6.3 Soldaten
6.4 Sozialarbeiter/-innen
6.5 Naturwissenschaftler/-innen
6.6 Medizinisches Personal
6.7 Lehrer/-innen
6.8 Weitere Professionsgruppen

7.Kinderrechte
7.1 Die Kinderrechtekonvention - Überblick
7.2 Kindheitsdefinition und Grundsätze
7.3 Rechte beim Aufwachsen
7.4 Zivile Rechte
7.5 Rechte auf Schutz in besonderen Lebenssituationen und vor Misshandlung und Ausbeutung
7.5.1 Überblick
7.5.2 Flüchtlingskinder
7.5.3 Gesundheitsgefährdete Kinder
7.5.4 Arbeitende Kinder
7.5.5 Sexuell missbrauchte und ausgebeutete Kinder
7.5.6 Kriegskinder
7.6 Prozedurale Vorschriften

Literatur