User Online: 1 | Timeout: 10:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Überlebensgesellschaft.
Untertitel/Zusätze:
Von der Endzeitgefahr zur Zukunftssicherung.
Erscheinungsort:
Würzburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3980623807
Kurzinfo:
Wir leben heute in der weltgeschichtlich einmaligen Epoche, in der sich je nach Ausrichtung des menschlichen Handelns entscheiden wird, ob die Menschheit auf unserem begrenzten Erdball noch eine längere Zukunft haben wird. Welche Gefahren, Krisen und Probleme drängen die menschliche Gesellschaft an den Abgrund einer Endzeit? Worin liegen die kulturellen und gesellschaftlichen Ursachen dieser Überlebenskrise? Wie müßte eine dauerhaft existenzfähige Lebensform des Menschen, eineÜberlebensgesellschaft aussehen? Wie läßt sich eine solche lebensnotwendige Vision verwirklichen? Inwieweit bestehen hierfür Chancen und welche Widerstände müssen überwunden werden? Dieses Buch gibt Antworten.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

A. Am Rande des Abgrundes: die Gefährdung der menschlichen Gesellschaft durch die gegenwärtige Überlebenskrise

I. Kriegsgefahren
II. Zerstörungen in der natürlichen Umwelt
1. Vorbemerkungen
2. Das Ozonproblem
3. Der gesteigerte Treibhauseffekt
4. Luftverschmutzung
5. Das Wasserproblem
6. Das Bodenproblem
7. Waldzerstörung
8. Beschleunigter Artenschwund
9. Das Problem der nichtregenerierbaren Rohstoffe
III. Die chronische Vergiftung des Menschen
IV. Krisen in der soziokulturellen Umwelt
1. Vorbemerkungen
2. Die Beschäftigungskrise
3. Die Orientierungskrise
4. Die Stabilitätskrise
V. Schlußbemerkungen

B. Ursachen der gegenwärtigen Umwelt- und Überlebenskrise
I. Unmittelbare Ursachen
1. Produktion
2. Verkehr
3. Konsum
II. Mittelbare Ursachen
1. Bevölkerungswachstum
2. Industrialisierung
3. Wirtschaftssystem
4. Politik
III. Tiefgründige Ursachen
1. Weltanschauung
2. Werte

C. Vision einer Überlebensgesellschaft
I. Die Überlebensgesellschaft als sozialwissenschaftliche Herausforderung
II. Weltanschauung und Wertsystem
III. Wissenschaft und Bildung
IV. Politik und Staat
V Wirtschaft und Konsum
1. Wirtschaft allgemein
2. Unternehmer
3. Mitarbeiter
4. Gewerkschaften
5. Verbraucher
VI. Schlußbemerkungen

D. Möglichkeiten und Probleme der Verwirklichung einer Überlebensgesellschaft
I. Einsicht, Vernunft und Widerstände
II. Die Verinnerlichung von Werten und Verhaltensweisen
III. Normen und Sanktionen
IV. Auf vielen Wegen zum Ziel
V. Schlußbemerkungen

E. Kann der Wettlauf mit der Umweltkrise gewonnen werden?
I. Ist der Geist von Rio erloschen?
Ein Beitrag von Hubert Weinzierl, Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)
II. Beitrag von Dr. Thomas Goppel, Bayerischer Staatsminister für Landesentwicklung und Umweltfragen

Literatur