User Online: 3 | Timeout: 05:19Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Friedensgutachten 2005.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3825885925
Kurzinfo:
Text auf www.lit-verlag.de:

Das Friedensgutachten
ist das gemeinsame Jahrbuch der fünf Institute für Friedens- und Konfliktforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Einzelanalysen von mehr als dreißig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen untersuchen das internationale Konfliktgeschehen und entwerfen Friedensstrategien. Auf diese Beiträge stützt sich die Stellungnahme der Herausgeber. Sie zieht Bilanz, pointiert Ergebnisse und formuliert Empfehlungen für die friedens- und sicherheitspolitische Praxis in Deutschland und Europa.
Das Friedensgutachten 2005
widmet sich der drängenden Frage nach einer Deeskalation des internationalen Konfliktgeschehens unter drei verschiedenen Perspektiven. Im ersten Kapitel wird nach der Eindämmung spezifischer Konfliktherde gefragt. Welche Rolle spielen die beteiligten Akteure in so verschiedenen Konfliktregionen und -staaten wie z.B. dem Mittleren Osten, Afghanistan, Liberia, dem Balkan, dem Kaukasus, demm Sudan und welche Deeskalationspotenziale gibt es? Was macht Erfolge und Misserfolge externer und interner Krisenintervention aus? Wie vertragen sich lokale, regionale und internationale Konzepte? Im zweiten Themenfeld fragen die Autoren nach dem künftigen Umgang mit Massenvernichtungswaffen angesichts neuer (militär)technischer Herausforderungen und Bedrohungen. Die machtpolitischen Asymmetrien in vielen internationalen und innerstaatlichen Konflikten erfordern neue (präventive) Kontrollsysteme. Wie kann eine weitere Ausbreitung von Massenvernichtungswaffen verhindert werden? Besteht ein realistisches Bedrohungspotenzial durch Massenvernichtungswaffen in den Händen von Terroristen? Wie sollen sich die USA und Europa gegenüber Iran und Nordkorea verhalten? Das letzte Kapitel geht von der Beobachtung aus, dass sich die Balance zwischen militärischer und ziviler Konfliktbearbeitung verschiebt. Gibt es ein neues Selbstverständnis von Streitkräften? Welche Handlungsoptionen und Strategien sind für die UN angemessen? Welche Chancen eröffnet die Reformdiskussion? Wenn innergesellschaftliche, ökonomische und ökologische Konfliktursachen an Bedeutung gewinnen: Wächst die Rolle der Zivilgesellschaft als Friedensakteur?
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1. Stellungnahme zur gegewärtigen Situation:
Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen
1. Eindämmen aktueller Gewalt
2. Friedenskonsolidierung zwischen Sicherheit, Entwicklung und Demokratiesierung
3. Konflikte beilgen, neuer Gewalt vorbeugen
4.Politische Strategien und Handlungspositonen

II. Finanzanalysen
Zusammenfassung der Einzelbeiträge

Konflikte eindämmen
Zwichen Modelldemokratie und Staatszerfall: Irak am Scheideweg
(Henner Fürtig)
Licht am Ende des Tunnels? Neue Bewegung im israelisch-palästinensischen Konflikt
(Magret Johnsen)
Israel vor der Zerreißprobe? Israel Die Siedler vor dem Auszug aus dem Gaza
(Claudia Baumgart)
Afghanistans schwieriger Weg zur Stabiliesierung
(Florian P. Kühn)
In der Sackgasse: "Normaliesierung" oder Krieg in Tschechien?
(Ursel Schlichting)
Deeskalationsbemühungen internationaler Akteuere im Kosovo und in Makedonien
(Sabine Klotz/Merle Vetterlein)
Der Sudan zwischen Krieg und Frieden
(Bernd Ludermann)
State-building im Regenwald: Die vereinten Nationen in Liberia
(Wolfgang-Christian-Paes)
Öldiebstahl, Rebellenbewegungen und Koorperation - Die Konfliktdynamik im Niger-Delta als Herausforderung für Deeskalation
(Wilhelm Jasper)
Aceh: Nach der Flutwelle neue Hoffnung auf Frieden?
(Peter Kreuzer)

Massenvernichtungswaffen abrüsten
Kriesenbewältigung bei Massenvernichtungswaffen: Recht statt Faustrecht (Harald Müller)
Gefährdung des nuklearen Nichtverarbeitungsvertrages? Nordkorea, Iran und die USA
(Anette Schnaper/Hans-Joachim-Schmidt)
Beseitigung von Plutonium
(Eric Chauvistré/Christoph Pistner)
Weltraumwaffenbewegung und Optionen präventiver Rüstungkontrolle
(Pia Kohorst/Götz Neuneck/André Rothkirch)
Zur schwierigen Kontrolle biologischer Waffen (Una Becker)

Strategien und Instrumente überdenken
Die vereinigten Nationen am Scheideweg
(Tobias Debiel/Thomas Fues)
Herausforderungen internationaler Kooperationen in der zivilen Konfliktbearbeitung (Anke Spelten/Jeanette Schade)
Zivile und militärische Komponenten bei den Vereinigten Nationen:
Intiegrierte Mission, fusionierte Einheiten und gefährliche Partnerschaften (Tobias Pietz)
Zehn Jahre nach Dayton. Eine Zwischenbillanz westlicher Balkanpolitik (Bruno Schoch)
Unter Ächtzen und Stöhnen: Die Bundswehr im Einsatz
(Jürgen Groß/Berthold Meyer)
Die Revolution in Military affairs - Hemmschwelle für eine kooperative Weltordnung (Niklas Schörnig)
Deutsche Rüstungsexportpolitik: Plädoyer für Prinzipientreue
(Michael Brzoska/Berndhard Moltmann)
Wasserverteilungskonflikte. Deeskalation und Gewaltprävention
(Christiane Fröhlich)

III. Zeittafel
(zusammengestellt von Hardi Schindler)

1. Vorderer Orient
2. Europa
3. Afrika südlich der Sahara
4. Asien und Ozenanien
5. Amerika
6. Internationale Organisationen
7. Transnationaler Terrorismus
8. Internationale Strafgerichtshöfe, Kriegsverbrecherprozesse, Wahrheitskomissionen
9. Weltwirtschaft, Ökologie, Entwicklungspolitik
10. Rüstung und Abrüstung

IV. Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichniss der Autorinnen und Autoren
Anschriften der Institute