Vorwort 1. Stellungnahme zur gegewärtigen Situation: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen 1. Eindämmen aktueller Gewalt 2. Friedenskonsolidierung zwischen Sicherheit, Entwicklung und Demokratiesierung 3. Konflikte beilgen, neuer Gewalt vorbeugen 4.Politische Strategien und Handlungspositonen II. Finanzanalysen Zusammenfassung der Einzelbeiträge Konflikte eindämmenZwichen Modelldemokratie und Staatszerfall: Irak am Scheideweg
(Henner Fürtig)Licht am Ende des Tunnels? Neue Bewegung im israelisch-palästinensischen Konflikt
(Magret Johnsen)Israel vor der Zerreißprobe? Israel Die Siedler vor dem Auszug aus dem Gaza
(Claudia Baumgart)Afghanistans schwieriger Weg zur Stabiliesierung
(Florian P. Kühn)In der Sackgasse: "Normaliesierung" oder Krieg in Tschechien?
(Ursel Schlichting)Deeskalationsbemühungen internationaler Akteuere im Kosovo und in Makedonien
(Sabine Klotz/Merle Vetterlein)Der Sudan zwischen Krieg und Frieden
(Bernd Ludermann)State-building im Regenwald: Die vereinten Nationen in Liberia
(Wolfgang-Christian-Paes)Öldiebstahl, Rebellenbewegungen und Koorperation - Die Konfliktdynamik im Niger-Delta als Herausforderung für Deeskalation
(Wilhelm Jasper)Aceh: Nach der Flutwelle neue Hoffnung auf Frieden?
(Peter Kreuzer) Massenvernichtungswaffen abrüstenKriesenbewältigung bei Massenvernichtungswaffen: Recht statt Faustrecht (Harald Müller)
Gefährdung des nuklearen Nichtverarbeitungsvertrages? Nordkorea, Iran und die USA
(Anette Schnaper/Hans-Joachim-Schmidt)Beseitigung von Plutonium
(Eric Chauvistré/Christoph Pistner)Weltraumwaffenbewegung und Optionen präventiver Rüstungkontrolle
(Pia Kohorst/Götz Neuneck/André Rothkirch)Zur schwierigen Kontrolle biologischer Waffen
(Una Becker) Strategien und Instrumente überdenkenDie vereinigten Nationen am Scheideweg
(Tobias Debiel/Thomas Fues)Herausforderungen internationaler Kooperationen in der zivilen Konfliktbearbeitung
(Anke Spelten/Jeanette Schade)Zivile und militärische Komponenten bei den Vereinigten Nationen:
Intiegrierte Mission, fusionierte Einheiten und gefährliche Partnerschaften
(Tobias Pietz)Zehn Jahre nach Dayton. Eine Zwischenbillanz westlicher Balkanpolitik
(Bruno Schoch)Unter Ächtzen und Stöhnen: Die Bundswehr im Einsatz
(Jürgen Groß/Berthold Meyer)
Die Revolution in Military affairs - Hemmschwelle für eine kooperative Weltordnung
(Niklas Schörnig)Deutsche Rüstungsexportpolitik: Plädoyer für Prinzipientreue
(Michael Brzoska/Berndhard Moltmann)Wasserverteilungskonflikte. Deeskalation und Gewaltprävention
(Christiane Fröhlich) III. Zeittafel(zusammengestellt von
Hardi Schindler) 1. Vorderer Orient
2. Europa
3. Afrika südlich der Sahara
4. Asien und Ozenanien
5. Amerika
6. Internationale Organisationen
7. Transnationaler Terrorismus
8. Internationale Strafgerichtshöfe, Kriegsverbrecherprozesse, Wahrheitskomissionen
9. Weltwirtschaft, Ökologie, Entwicklungspolitik
10. Rüstung und Abrüstung
IV. AnhangAbkürzungsverzeichnis
Verzeichniss der Autorinnen und Autoren
Anschriften der Institute