User Online: 3 | Timeout: 16:23Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Fair Future.
Untertitel/Zusätze:
Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3406527884
Kurzinfo:
"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht genug für jedermanns Gier." Mahatma Gandhi

Ölkrise, Wasserkonflikte, schwindende Ernährungssicherheit - die Botschaften von knappen Ressourcen häufen sich. Und dies in einer Welt mit wachsender Bevölkerung, zahllosen Armen und stolzen Nationen, die auch ihren Platz an der Sonne fordern. Ihr Recht auf Entwicklung kann man im Zeitalter der Globalisierung nicht bestreiten - und dennoch ist bereits jetzt die Biosphäre überfordert. Die Inder wollen Straßen und die Chinesen mehr Öl: Der Kampf um die knappe Natur wird die Krisen des 21. Jahrhunderts mitbestimmen. Ressourcenkonflikte, große und kleine, sind oft der unsichtbare Faktor hinter Chaos und Gewalt. Wo jedoch der Kuchen immer kleiner, der Hunger immer größer und die Gäste immer zahlreicher werden, da ist es höchste Zeit, nach Wegen einer gerechteren Verteilung von Ressourcen zu suchen.

Dieses Buch, verfaßt von Fachleuten des international renommierten Wuppertal Instituts, liefert eine Analyse der Konfliktlagen. Es entwirft überdies Perspektiven einer Politik der Ressourcengerechtigkeit und umreißt die Konturen einer globalen Umwelt- und Wirtschaftspolitik, die gleichermaßen der Natur wie den Menschen
verpflichtet ist.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1. Gerechtigkeit für Realisten

1.1 Verflochtene Welt
Die neue Verwundbarkeit • Ebenen der Interdependenz • Präventive Gerechtigkeit

1.2 Zerklüftete Welt
Abstand der Nationen • Ungleichheit innen • Drift der Weltarmut

1.3 Endliche Welt
Was sind Grenzen? • Warnzeichen der Überlastung

1.4 Gerechtigkeit und Grenzen
Dreimal ökologische Gerechtigkeit • Das Dilemma der Aufholjagd

2. Ungleichheit im Umweltraum

2.1 Die Triade der Allesfresser 46
Geografische Verteilung der Ressourcen • Aneignung im Nord-Süd-Vergleich • Verteilung der Schäden

2.2 Ungleicher ökologischer Tausch
Die Triade und ihre «Kolonien» • Ökologische Handelsbilanz • Selbsttäuschung der Wohlhabenden

2.3 Die Ansprüche der Aufsteiger
Die neuen Verbraucherländer • «Global Cities» und ihr Hinterland • Die transnationale Verbraucherklasse

3. Arenen der Aneignung

3.1 Geopolitik: Die Hand aufs Öl
Politik der Einflusssphären • Maximaler Förderpunkt • Mehr Nachfrager, weniger Anbieter • Ausstieg als Sicherheitspolitik

3.2 Außenhandel: Aneignung von Ackerflächen
Exportzwang versus Eigenversorgung • Marginalisierung von Bauern und Böden • Wem dient die Landflucht? • Ein Zerrbild des Freihandels

3.3 Investitionen: Vereinnahmung von Wasser
Gefangenes Wasser • Virtuelles Wasser • Verschmutztes Wasser • Lukratives Wasser

3.4 Internationales Recht: Patente auf Pflanzen
Aufstieg der Biopiraterie • Wessen Wissen? • Interessen im Institutionenstreit • Bilaterale Abkommen als Einfallstor

4. Leitbilder der Ressourcengerechtigkeit

4.1 Ethik und Entfernung
Interesse an Sicherheit • Interesse an Selbstachtung • Interesse an Weltbürgerlichkeit

4.2 Anerkennung und Verteilung
Gerechtigkeit als Anerkennung • Gerechtigkeit als Verteilung

4.3 Existenzrechte garantieren
Naturräume und Menschenrechte • Menschenrechte.Menschenpflichten

4.4 Ressourcenansprüche zurückbauen
Egalitarismus als Ausnahme • Überleben vor Wohlstand • Freiheit vor Überverbrauch

4.5 Austausch fair gestalten
Abschöpfung und Wertschöpfung • Von Fair Trade lernen

4.6 Chancen ungleich einräumen
Gemeinsame, aber unterschiedliche Verantwortlichkeiten • Ökologische Schulden

5. Gerechtigkeitsfähiger Wohlstand

5.1 Kontraktion und Konvergenz
Gleichheit - auf welchem Niveau? • Wohlergehen und Ressourcenverbrauch

5.2 Rückbau des Hochverbrauchs
Im Dreischritt von Effizienz, Konsistenz und Suffizienz • Beispiel Energie • Beispiel Verkehr

5.3 Der Sprung nach vorn im Süden
Dezentrale Stromerzeugung • Mobilität ohne Auto - Abhängigkeit • Regenerativer Landbau • Finanzinstitutionen als Hilfesteller?

6. Verträge für Fairness und Ökologie

6.1 Gerechtigkeit im Treibhaus
Moleküle und Menschenrechte • Nutzungsrechte an der Atmosphäre • Ein Scheck pro Kopf

6.2 Fairness und Vielfalt
Souveränität als Schutz • Rechte lokaler Gemeinschaften

6.3 Fairhandel statt Freihandel
Entwicklungsrechte vor Marktzugang • Menschenrechte vor Marktzugang • Umweltrechte vor Marktzugang • Denkansätze zur Neuerfindung der WTO

6.4 Bürgerpflichten für Unternehmen
Jenseits der Jahresbilanz • Wie weit tragenfreiwillige Standards? • Verantwortlich der Weltgesellschaft gegenüber

7. Was taugt Europa?
Make Law not War • Kyoto - und was sonst? • Abschied von Marrakesch • Allianzen für eine faire Zukunft

Anmerkungen

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Literatur