Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
1 Über Essen und Küchen Menschen und Kulturen verstehen
Brauchen wir neue „Ess-Klassen"? - Themen der Ernährung in deutschen Schulen auf dem Prüfstand
2 Sieben Thesen zur Ernährungsbildung
3 An wen richtet sich das Studienbuch?
4 Begriffsverständnis zwischen Essen und Ernährung, Bildung und Gesundheit
5 Wie essen und trinken junge Leute in Europa?
5.1 Esskulturen und das morgendliche Frühstück
5.2 Zur Lage der Ernährung von Kindern und Jugendlichen
5.3 Weshalb essen junge Leute wie sie essen?
5.4 Armut und Ernährungsprobleme in Wohlstandsgesellschaften
5.5 Jugendliche Ess- und Körperkultur - Dazugehören ist alles
5.6 Wandel der Mahlzeit als sozial, räumlich und zeitlich determiniertes Ereignis
6 Empfehlungen zur Ernährung heute
7 Ernährungsbildung im Konzept der Gesundheitsfördernden Schule .
8 Methoden der Gesundheitsbildung im Themenfeld Ernährung
Methoden und Medien - teilnehmerzentriert - eine Auswahl und ihr Einsatz für Konzepte der Ernährungsbildung
9 Evaluation - ohne Auswertung keine Entwicklung
10 Schulische Ernährungsbildung - ein europäisches Kerncurriculum. Sieben Themenfelder und deren Lerninhalte
Bildungsstandards - Kompetenzmodelle - Kerncurricula - „Health Literacy"
11 Das Kerncurriculum - Konsequenzen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung - Beispiele
11.1 Gesundheitsziele der Ernährung
11.2 Zwischen Tradition und Innovation - Essen und kulturelle Identität
11.3 Zur persönlich sinnvollen Ernährung finden - Es gibt nicht die gesunde Ernährung für alle Menschen
11.4 Geruch, Geschmack und Atmosphäre - Stellenwert der Sinnesbildung
11.5 Lebensmittel, Märkte, Medien und Konsum - Machtkämpfe
11.6 Nahrung und Ernährung - Qualitätssicherung in aller Munde
11.7 Ernährungsbildung durch Schul- und Organisationsentwicklung - Personen, Räume und Strukturen
12 Ästhetisch-kulturelle Ernährungsbildung
12.1 Fünf Handlungsebenen der Gesundheitsförderung nach der Ottawa-Charta (WHO 1986), unter besonderer Berücksichtigung der Ernährungsbildung
12.2 Bildungsoffensive für Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen
Literatur und weitere Anregungen
Index
Anhang: Europäisches Kerncurriculum - Inhalte und Lernziele der Ernährungsbildung