Vorwort der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie Bernhard Glaeser
1. Teil: Ziel und Kontext
Begrüßung
Gerhard Kaminski
Nachhaltigkeit in Forscherverbünden: Ein Thema für Humanökologen
Bernhard Glaeser
Die Wissensgesellschaft zwischen Balance und Zerstörung
Franz J. Radermacher
2. Teil: Fachübergreifende Forscherverbünde
Volkswagen-Stiftung: Förderung in der fächerübergreifenden Umweltforschung
Experiment auf Zeit: Tauchgänge ins Blaue zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen und darüber hinaus
Otto Smrekar
Zur Förderpraxis der VolkswagenStiftung - Erfahrungen und Perspektiven
Hagen Hof
Interdisziplinarität als Realexperiment
Holger Hoffman-Riem, Matthias Groß
Das österreichische Forschungsprogramm „Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft". Einstimmung in die Wissenschaftslandschaft der Kulturlandschaftsforschung
Parto Teherani-Krönner
Nachhaltige Entwicklung österreichischer Kulturlandschaften - ein forschungspolitisches Experiment
Christian Smoliner
KLF-Wissensbilanz - Leistungsdarstellung des inter- und transdisziplinären Programms Kulturlandschaftsforschung
Karolina Begusch-Pfefferkorn
Nachhaltige Entwicklung österreichischer Kulturlandschaften - Eine Stichwort-Collage zum Programm „Kulturlandschaftsforschung"
Verena Winiwarter und Maria Nicolini
BMBF-Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung". Perspektiven sozial-ökologischer Forschung: Evaluation, Interdisziplinarität und Möglichkeiten inhaltlicher Weiterentwicklung
Susanne Stoll-Kleemann
Der BMBF-Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung"
Bernd Fischer, Monika Wächter
Sozial-ökologische Forschung - Konzepte und Probleme
Egon Becher
„Die Versorgung der Bevölkerung": Interdisziplinäre Zusammenarbeit in einer Nachwuchsforschungsgruppe
Diana Hummel
Ergänzende Kontexte: Alpen und Küste
Disziplinübergreifende Kooperation im politischen Kontext - Maß als frühes Beispiel der schweizerischen Alpenforschung
Henning Meumann
Fachübergreifende Nachhaltigkeitsforschung - Das brasilianisch-deutsche Mangroven-Projekt „MADAM"
Marion Glaser, Gesche Krause, Ulrich Saint-Paul, Joachim Harms, Gabriele Boehme
3. Teil: Perspektiven und Erträge der fachübergreifenden Nachhaltigkeitsforschung
Initiativen für eine Sustainability Science - Wie Wissenschaft sich an gesellschaftlichem Bedarf orientiert
Joseph Alcamo
Existenziale und Werte zwischen Natur und Kultur
Maik Hosang
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung - Sackgasse oder Königsweg problemorientierter Forschung?
Achim Daschkeit, Karl-Heinz Simon
Abschließende Podiumsdiskussion „Zukunft der Verbundforschung"
zusammengestellt und redigiert von Karl-Werner Brand