User Online: 2 | Timeout: 07:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Architektinnen der Zukunft.
Untertitel/Zusätze:
Lokale Frauenprojekte im Kontext der Globalisierung.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3936581797
Kurzinfo:
Klappentext:

Frauen entwerfen die Zukunft

Was bedeutet Globalisierung für den Alltag der Menschen und ihre Entwicklungschancen?

Christina Schachtner untersucht die Zukunftsperspektiven von politischen Mädchen- und Frauenprojekten aus deutschen Städten und Regionen. Themen sind unterschiedliche Politikfelder wie Stadtentwicklung, Wohnen und Arbeiten oder Eine Welt. Die entwickelten Zukunftsvisionen verfolgen eine Überwindung der bestehenden Ceschlechterhierarchie, die sich nicht nur als Hemmschuh für Mann und Frau, sondern für die Gesellschaft erweist.

Die Autorin zeigt das politische Engagement von Mädchen und Frauen und untersucht, inwieweit dieses Potenzial im Hinblick auf die lokalen Effekte der Globalisierung innovative Elemente beinhaltet.

Spannende wissenschaftliche Erkenntnisse zum Genderdiskurs, zur Zivilgesellschaft und Globalisierungskritik.
Inhaltsverzeichnis :
1 Globalisierung als gesellschaftspolitischer Rahmen

1.1 Weltweite Austausch- und Durchmischungsprozesse
1 -2 Global Village: Zur Verschrankung globaler und lokaler Ereignisse
1.3 Neoliberalismus und Gender
1.4 Zur Funktion der burgerlichen Zivilgesellschaft

2 Das Cestaltungspotenzial

2.1 Thematische Vemetzung
2-2 Transnationalitat
2.3 Vielfalt und Differenz
24 Identitatund Raum
2.5 Reflexion der Geschlechterverhaltnisse

3 Der erf ahrene Mangel und die Herstellung einer alternativen Offenttichkeit

31 Initiierung von Beteiligungsprozessen
31.1 Instrumente der Initiierung
3-1.2 Beteiligungsmotive
3-1.2.1 Mangelhafte Lebensqualitat
31.2.2 PolitischeSchlieBungsmechanismen
3-2 Organisations- und Handlungsstrategien
3-2.1 Interessensorganisation
3-2.2 Interessensformulierung
3-2-3 Interessensdurchsetzung

4 Bedingungen politischen Engagements

4.1 Ermoglichung
4.1.1 Anerkennung und Erfolg
4.1.2 Politische Erfahrungs-und Wissensressourcen
4.2 Behinderung
4.2.1 Nichtachtung und Bedrohung
4.2.2 Skepsis und Uberforderung

5 Ich habe eine Utopie

5.1 Utopie und Semstranszendenz
5.2 Entstehungsbedingungen
5.3 Der andere Ort
5.4 Einstampfen oder Einbinden - Transformationschancen geschlechtersensibler Utopien

Literatur

Anhang

Untersuchte kommunale Madchen- und Frauenprojekte im Überblick
Die Autorin