1 Globalisierung als gesellschaftspolitischer Rahmen1.1 Weltweite Austausch- und Durchmischungsprozesse
1 -2 Global Village: Zur Verschrankung globaler und lokaler Ereignisse
1.3 Neoliberalismus und Gender
1.4 Zur Funktion der burgerlichen Zivilgesellschaft
2 Das Cestaltungspotenzial2.1 Thematische Vemetzung
2-2 Transnationalitat
2.3 Vielfalt und Differenz
24 Identitatund Raum
2.5 Reflexion der Geschlechterverhaltnisse
3 Der erf ahrene Mangel und die Herstellung einer alternativen Offenttichkeit31 Initiierung von Beteiligungsprozessen
31.1 Instrumente der Initiierung
3-1.2 Beteiligungsmotive
3-1.2.1 Mangelhafte Lebensqualitat
31.2.2 PolitischeSchlieBungsmechanismen
3-2 Organisations- und Handlungsstrategien
3-2.1 Interessensorganisation
3-2.2 Interessensformulierung
3-2-3 Interessensdurchsetzung
4 Bedingungen politischen Engagements4.1 Ermoglichung
4.1.1 Anerkennung und Erfolg
4.1.2 Politische Erfahrungs-und Wissensressourcen
4.2 Behinderung
4.2.1 Nichtachtung und Bedrohung
4.2.2 Skepsis und Uberforderung
5 Ich habe eine Utopie5.1 Utopie und Semstranszendenz
5.2 Entstehungsbedingungen
5.3 Der andere Ort
5.4 Einstampfen oder Einbinden - Transformationschancen geschlechtersensibler Utopien
Literatur AnhangUntersuchte kommunale Madchen- und Frauenprojekte im Überblick
Die Autorin