Vorwort Einleitung Globale Transformationen in die Informalität1. Informalität in der Arbeit
2. Informalität des Geldes
3. Informalität der Politik
4. Transformation wohin?
5. Menschliche Sicherheit
Erstes Kapitel Normen, Formen (Un)sicherheit1. Die historische Stabiliesierung des Lohnarbeitsverhältnisses
2. Die Herstellung von „Normalität" durch vertrauensbildende Institutionen
3. Das „normale" Geschlechterverhältniss
4. Die Fragilität verlässlicher Normen und Institutionen
5. Das Problem der Kohärenz von Normen
Zweites Kapitel Die Globaliesierung von Normen1. Informaliesierung als Folge von Normenkonflikten
2. Der Normenkonflikt um Leistungsgerechtigkeit
3. Die Informationsstruktur der „normalität"
4. Die Standards einer neuen globalen Klasse als Maß der Dinge
5. Kompensation der Normalitätsverluste durch informelle Normen
6. Die Entstehung informell vernetzer Gegengesellschaften
Arbeiten im Schatten Drittes Kapitel Begriff und Verarbeitung informeller Arbeit1. Formalität und Informalität
2. Mess- und Abgrenzprobleme zwischen Normalität und Faktizität
3. „Redundant Population"
4. Der Umfang informeller Arbeit
Viertes Kapitel Arbeit ohne Sicherheit1. Die Hetrogenität des Informellen
2. Feminisierung der Informalität
3. Verlust sozioökologischer Sicherheit durch flexible Beschäftigung
4. Übergänge zum illegitimen, illegalen und kriminellen Handeln
Füntes Kapitel Globaliesierung und Informaliesierung1. Interpretation der Informalität im Kontext der Globaliesierung
2. Informalität als „Schockabsorber"
3. Informaliesierung durch „subcontracting"
Schmutziges Geld Sechstes Kapitel Transformationen der Geldform oder: Förmliches Geld und Informelle Arbeit1. Produktion- und Exploitationsweise oder: die Überforderung von Schultern
2. Schutz für Schuldner und soziale Bewegungen gegen monetäre Ausbeutung
3. Kapitalistische Moderenisierung der Finanzbeziehungen
4. Der Anstieg der Realzinsen oder globlaes „rent seeking"
5. Informatialiesierung von Geld und Arbeit im Zusammenhang
Siebtes Kapitel Informelle Gelder1. Lokale Tauschringe
2. Countertrade oder Globaliesierung ohne Geld?
3. Mikrokredite: Informelles Geld in seiner Funktion als Zahlungsmittel?
Achtes Kapitel Die Wäsche als schmutziges Geld1. Die Definiton von Geldwäsche
2. Ungefähre Größenordnungen „schmutziges Geld"
3. Geldwäsche, Kapitalflucht, Steuerhinterziehung
4. Die Zirkulation schmutzigen Geldes
5. Geldwäsche elektronisch: die Nutzung von „cybermoney"
6. Geldwäsche mit Derivaten
7. Schädliche Wirkung der Gelwäsche
8. Die Finanzierung hegemonialer Praktiken durch Geldwäsche
9. Formelle und informelle Formwächter des Geldes
10. Zeit-Räume des Geldes
Neuntes Kapitel Untergrund- oder Hawala-Banken Zehntes Kapitel Der Austausch formellen Geldes: Dollariesierung ist Polariesierung Informelle Politik Elftes Kapitel Die Formation des Politischen als hegemoniales Projekt1. Neolibrales „law and order"
2. Vertrag, Markt, Institutionen, Politik
3. Die Formationen des Nationalstaats
Zwölftes Kapitel Die Informaliesierung von Politik und Staat1. Informaliesierung, politsche Kohärenz und Legitimation
2. Informaliesierung der Form Staat
Dreizehntes Kapitel Ordentliche und unordentliche Informaliesierung1. Schattenpolitik oder funktionale Informalität
2. Residuale Gestalten oder politische Informationen
3. „Große" und „kleine" Korruption
4. Der gekaperte Staat
5. „Unordentliche" Informaliesierung: Der Zusammenbruch der Form des Nationalstaats und die Privatisierung der Politik
6. Ordentliche Informaliesierung: „Global Gouvernance"
7. Die Folgen der Gleichzeitgkeit von unordentlicher und ordentlicher Informaliesierung für das internationale politische System
Ausblick: Politik menschlicher SicherheitAbkürzungsverzeichniss
Abbildungsverzeichniss
Tabellenverzeichniss
Literatur
Register