User Online: 7 | Timeout: 15:37Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Die Umwelt in der Globalisierungsfalle.
Untertitel/Zusätze:
McPlanet.com: Das Buch zum Kongress von Attac, BUND und Greenpeace in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3899650298
 
9783899650297
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Klappentext:

Bei McPlanet.com - Die Umwelt in der Globalisierungsfalle" trafen im Juni 2003 zum ersten Mal GlobalisierungskritikerInnen und UmweltschützerInnen auf einem gemeinsamen Kongress zusammen. Mehr als 1.500 TeilnehmerInnen diskutierten in Berlin darüber, wie die wirtschaftliche Globalisierung unser Trinkwasser, das Klima oder die Artenvielfalt bedroht. Drei Tage lang wurden Streitpunkte diskutiert, Gemeinsamkeiten gefunden, Pläne geschmiedet und Aktionen durchgeführt. Die Dokumentation des Kongresses, den Attac, BUND und Greenpeace in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie veranstaltet haben, fasst die wichtigsten Beiträge und Ergebnisse zusammen. AktivistInnen, PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen aus Nord und Süd kommen darin zu dem Ergebnis: Eine andere Umwelt ist möglich!
Inhaltsverzeichnis :
McPlanet.com
Ein Kongress schafft Bewegung

Marc Engelhardt/Markus Steigenberger
Umwelt in der Globalisierungsfalle

Gerechtigkeit auf einem begrenzten Planeten

Wolfgang Sachs
Ohne Ökologie keine Gerechtigkeit

Walden Bello
Die Krise des Globalisierungsprojekts und die Wirtschaftspolitik von George W. Bush

Gerd Leipold
Sushi und Globalisierung

Freier Handel - fairer Handel: Marktzugang oder Protektionismus durch Menschenrechte, Umwelt- und Sozialstandards?

Farida Akhter
Tiger fressen Ziegen

Colin Hines
Das Lokale global schützen

Zeina al-Hadsch
Protektionismus oder Schutz des Planeten?

Konzerne Regeln Globale Märkte: Bermuda-Dreieck der Unverantwortlichkeit?

Tapati Ghosh
Konzerne kontrollieren den Weltmarkt: Wer kontrolliert die Konzerne?

Marcelo Furtado/Andreas Bernstorff
Herausforderung Rechenschaft - Konzerne müssen haften

Global regulieren oder lokal bestimmen?

Nicola Bullard
Global Governance und Neoliberalismus

Ulrich Brand
Gegenmacht, Alternativen und Handlungsfähigkeit

Martin Rocholl
Multilateralismus

Wie im Westen so auf Erden: Autos für alle?

Michael Sachs
Die Räder des schwarzen Mannes

Vandana Shiva
Wege zu einer ökologisch gerechten Welt

Helena Norberg-Hodge
Den Traum von der Entwicklung platzen lassen

Where do we go from here?
Eine andere (Um-)Welt ist möglich

Barbara Unmüßig
Ein Kongress zeigt den Weg in die richtige Richtung

Sven Giegold
Gemeinsamkeiten, Differenzen und Perspektiven

Soziale Bewegung und Politik

Jürgen Trittin
Umweltpolitik und globale Gerechtigkeit

Ricardo Navarro
Politik braucht Bewegung - Bewegung macht Politik!

Einmischen streng erwünscht

Alexandra Wandel/Daniel Mittler
Die WTO im Dienste der Konzerne - Beispiele und Alternativen

Angelika Zahrnt
Lebensstil light: Gut leben statt viel haben?

Martin Kaiser
Ja Logo! Internationale Öko- und Soziallabel

Herrmann E. Ott
Umweltpolitik im Zeitalter der Hegemonie

Ulrike Brendel
Auf dem falschen TRIP - Biopiraterie und Patente

Sarath Fernado
Die allgemeinen Wasserrechte schützen

Dan Hindsgaul
Gentechnik per Zwangsverordnung?

Tilman Santarius
Ohne Balance - Umweltabkommen und Handelsrecht

Karsten Smid
Global Player - die Machenschaften der Ölkonzerne

Duncan McLaren
Freunde der Erde: Feinde des Krieges

Heike Prietzel
Hände weg von unserer Nahrung

Nicola Menzel
Blick über den Tellerrand

Die Autorinnen und Autoren